Gold: Entscheidungswoche!

Gold konsolidiert nach Rekordrally bei 4.112 Dollar, während schwache US-Inflationsdaten Zinssenkungen der Fed wahrscheinlicher machen. Die kommende Woche bringt die Richtungsentscheidung.

Kurz zusammengefasst:
  • Konsolidierung nach 55-prozentigem Jahresanstieg
  • Fed-Zinssenkungen nach schwacher Inflation erwartet
  • Technische Schlüsselmarke bei 4.150 Dollar
  • Gold-ETFs verzeichnen kurzfristige Abflüsse

Gold startet die Woche in einer engen Handelsspanne zwischen 4.112 und 4.114 Dollar. Der gelbe Metall zeigt sich nach dem jüngsten Rücksetzer von seinen Rekordhöhen bei 4.382 Dollar verhalten. Doch unter der Oberfläche brodelt es: Die schwächeren US-Inflationsdaten könnten die Fed zu Zinssenkungen zwingen – was wäre das für Gold?

Fed unter Druck: Zinssenkungen im Anmarsch

Die jüngsten US-Verbraucherpreisdaten lieferten eine klare Botschaft: Die Inflation lässt nach. Sowohl die Kernrate als auch die Gesamtinflation blieben unter den Erwartungen. Die Märkte preisen bereits eine Zinssenkung von 25 Basispunkten für die Fed-Sitzung nächste Woche ein, mit weiteren Lockerungen im Dezember.

Doch warum zögert Gold dann? Die Antwort liegt in der technischen Überhitzung nach dem 55-prozentigen Rally in diesem Jahr. Profit-taking und leichte Dollar-Stärke bremsen den Aufwärtstrend. Zudem verzeichneten Gold-ETFs in der vergangenen Woche Netto-Abflüsse – ein klares Signal für kurzfristige Gewinnmitnahmen.

Technisches Patt: Konsolidierung vor dem nächsten Schritt

Aus technischer Sicht befindet sich Gold in einer entscheidenden Phase:

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Goldpreis LBMA?

  • Widerstand: 4.150 Dollar (obere Grenze des Konsolidierungsmusters)
  • Support: 4.040 Dollar (untere Grenze), gefolgt von der psychologisch wichtigen 4.000-Dollar-Marke
  • RSI bei 52,7: Neutral nach langer Überkauftheit

Die 50-Tage-Durchschnitte bei 4.106 bis 4.119 Dollar bilden derzeit den unmittelbaren Handelsbereich. Ein Ausbruch über 4.150 Dollar könnte den Weg für eine Rückkehr zu den Höchstständen ebnen, während ein Fall unter 4.000 Dollar tiefere Korrekturen bis 3.945 Dollar möglich macht.

Wohin jetzt? Die große Richtungsentscheidung steht an

Kann Gold seine Hausse fortsetzen oder droht eine tiefere Korrektur? Die Fundamentaldaten sprechen klar für Edelmetalle: Fed-Zinssenkungen im Anmarsch, anhaltende geopolitische Unsicherheiten und robuste Notenbanknachfrage – besonders aus China – bilden ein solides Fundament.

Doch die technische Überhitzung nach dem massiven Rally wirkt wie ein Damoklesschwert über dem Markt. Die kommende Woche wird entscheidend: Fed-Signale und die Reaktion auf die 4.150-Dollar-Marke werden den Ton für die nächste größere Bewegung vorgeben. Steht Gold vor dem nächsten Anlauf auf Rekordhöhen – oder vor einer gefährlichen Trendwende?

Goldpreis LBMA: Kaufen oder verkaufen?! Neue Goldpreis LBMA-Analyse vom 26. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Goldpreis LBMA-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Goldpreis LBMA-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Goldpreis LBMA: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Neueste News

Alle News

Goldpreis LBMA Jahresrendite