Gold erlebt 2025 eine spektakuläre Rally und durchbricht im Oktober erstmals die 4.000-Dollar-Marke. Der Höhepunkt wird um den 20. Oktober mit etwa 4.381,44 Dollar je Unze erreicht. Getrieben wird der Anstieg von erwarteten Zinssenkungen der Fed, neu aufflammenden Handelskonflikten zwischen den USA und China sowie anhaltenden geopolitischen Spannungen. Zentralbanken stützen die Rally durch robuste Nachfrage, was die physischen Lieferkanäle verknappt.
Doch die aggressive Hausse wird abrupt von einer heftigen Korrektur unterbrochen. Am 21. Oktober erlebt Gold einen „Flash Crash“ mit einem Einbruch von über 5 Prozent – dem stärksten Tagesverlust seit mehr als fünf Jahren. Bis zum 22. Oktober fällt der Preis unter 4.100 Dollar. Verantwortlich sind Gewinnmitnahmen, Überbewertungsängste und eine vorübergehende Entspannung der geopolitischen Lage. Trotzdem erholt sich Gold schnell und notiert bis zum 24. Oktober wieder bei etwa 4.110,63 Dollar, was die anhaltende Nachfrage als Absicherung gegen globale Unsicherheiten unterstreicht.
DGP: Leveraged Exposure unter der Lupe
Der DB Gold Double Long ETN (DGP) zielt auf die doppelte tägliche Performance des Deutschen Bank Liquid Commodity Index – Optimum Yield Gold Excess Return ab. Im Gegensatz zu ETFs hält DGP keine physischen Assets, sondern setzt über Gold-Futures auf synthetische Replikation. Die „Optimum Yield“-Strategie soll negative Rollerträge in Contango-Märkten minimieren.
Als Exchange-Traded Note trägt DGP das Emittentenrisiko der Deutschen Bank. Die tägliche Resettung der Exposure kann bei längerer Haltedauer zu Compoundier-Effekten führen. DGP schüttet keine Dividenden aus.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei DB Gold Double Long ETN?
Performance unter Volatilitäts-Druck
Die jüngsten Kennzahlen von DGP spiegeln die Turbulenzen im Goldmarkt wider:
* 1 Woche: -10,19%
* 1 Monat: +15,49%
* 3 Monate: +34,25%
* Seit Jahresbeginn: +112,10%
Das verwaltete Vermögen liegt bei etwa 242,57 Millionen Dollar bei einer Kostenquote von 0,75%. Die durchschnittlichen Handelsvolumina zeigen anhaltendes Interesse mit 18.861 Stück im 1-Monats-Durchschnitt. Aktuell notiert DGP mit einem Aufschlag von 3,4 Prozent auf seinen Nettoinventarwert.
Wettbewerbsumfeld: Leveraged Gold im Vergleich
Im leveraged Gold-Sektor steht DGP im direkten Wettbewerb mit Produkten wie ProShares Ultra Gold (UGL). Während beide auf die doppelte Tagesperformance abzielen, unterscheiden sie sich in ihrer Struktur: DGP als ETN mit Emittentenrisiko versus UGL als ETF mit tatsächlichen Fondsanteilen. Für taktische Investments bietet DGP zwar höhere Hebelwirkungen, doch das Emittentenrisiko und die tägliche Resettung erfordern aktives Management.
DB Gold Double Long ETN: Kaufen oder verkaufen?! Neue DB Gold Double Long ETN-Analyse vom 26. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten DB Gold Double Long ETN-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für DB Gold Double Long ETN-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
DB Gold Double Long ETN: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
