Gold: Zeitnahe Markteinblicke

Gold verliert über 2,5% nach Fed-Protokollen, die Zinssenkungserwartungen dämpfen. UBS hält trotz Korrektur an optimistischem Kursziel von 4.500 Dollar für 2026 fest.

Kurz zusammengefasst:
  • Fed-Protokolle zeigen tiefe Uneinigkeit bei Zinspolitik
  • Wahrscheinlichkeit für Dezember-Senkung auf 34% gesunken
  • Goldpreis verliert über 2,5% auf Wochensicht
  • UBS hebt Kursziel trotzdem auf 4.500 Dollar an

Goldanleger brauchen aktuell starke Nerven. Nachdem die Hoffnung auf sinkende Zinsen den Kurs lange beflügelt hatte, sorgen die neuesten Signale der US-Notenbank nun für Katerstimmung. Die entscheidende Frage lautet: Ist das nur eine gesunde Korrektur oder das Ende des übergeordneten Aufwärtstrends?

Fed-Protokolle schocken die Märkte

Verantwortlich für den Stimmungsumschwung sind vor allem die Protokolle der letzten Fed-Sitzung. Sie offenbarten eine tiefe Spaltung unter den Währungshütern: Während einige Mitglieder den Arbeitsmarkt stützen wollen, warnen andere eindringlich vor anhaltenden Inflationsrisiken und einer zu frühen Lockerung der Geldpolitik.

Diese Uneinigkeit hat direkte Folgen für die Markterwartungen. Die Wahrscheinlichkeit für eine weitere Zinssenkung im Dezember ist drastisch eingebrochen. Händler preisen diese Chance nur noch mit rund 34 Prozent ein – zuvor lag der Wert bei fast 50 Prozent. Für das zinslose Gold ist das Gift, da festverzinsliche Anlagen im Vergleich wieder attraktiver erscheinen.

Gleichzeitig treibt diese Unsicherheit den Dollar-Index auf ein Zweiwochenhoch. Ein starker Greenback verteuert das Edelmetall für Käufer aus anderen Währungsräumen und drückt so zusätzlich auf die Nachfrage.

Die aktuelle Lage im Überblick:
* Zins-Dämpfer: Wahrscheinlichkeit für Dezember-Senkung auf 34% gefallen.
* Währungs-Effekt: Dollar-Index erreicht Zweiwochenhoch.
* Technische Lage: RSI (14) liegt bei 57,7 – noch im neutralen Bereich.
* Kursentwicklung: Verlust von rund 2,57% auf Wochensicht.

Nächste Bewährungsprobe steht an

Diese Gemengelage spiegelt sich im Chart wider. Aktuell notiert Gold bei 4.067,10 US-Dollar und entfernt sich damit weiter von seinem erst kürzlich markierten Rekordhoch. Doch die nächste Hürde wartet bereits: Der Fokus der Investoren verschiebt sich nun komplett auf die anstehenden US-Arbeitsmarktdaten.

Ökonomen rechnen mit rund 50.000 neuen Stellen – eine deutliche Steigerung gegenüber den schwachen Vormonatszahlen. Sollte der Bericht tatsächlich so robust ausfallen, würde dies den Spielraum der Fed für Zinssenkungen weiter einschränken. Ein starker Arbeitsmarkt könnte den Goldpreis somit kurzfristig in die Zange nehmen.

Trotz Gegenwind: Mutiges Kursziel

Technisch blicken Analysten nun gebannt auf die psychologisch wichtige Marke von 4.000 US-Dollar. Sollte diese Unterstützung brechen, droht ein Rutsch in Richtung 3.900 US-Dollar, was das charttechnische Bild deutlich eintrüben würde.

Doch es gibt nicht nur Pessimisten. Die Großbank UBS sorgt inmitten der Korrektur für Aufsehen und hob ihr Kursziel für Mitte 2026 überraschend auf 4.500 US-Dollar an. Die Experten verweisen auf fundamentale Treiber, die über die aktuelle Zinspanik hinausgehen: Anhaltende geopolitische Risiken und die ungebrochene Kaufwut der Zentralbanken dürften das Edelmetall langfristig stützen. Kurzfristig jedoch bleibt der Goldpreis ein Spielball der Fed-Erwartungen.

Gold: Kaufen oder verkaufen?! Neue Gold-Analyse vom 20. November liefert die Antwort:

Die neusten Gold-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Gold-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Gold: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Gold

Neueste News

Alle News

Gold Jahresrendite