Der kanadische Healthcare-KI-Spezialist Healwell AI hat im dritten Quartal 2025 mit einem Umsatzsprung von 354 Prozent beeindruckt – und gleichzeitig sein Geschäftsmodell komplett auf den Kopf gestellt. Anfang November verkaufte das Unternehmen gleich mehrere Geschäftsbereiche an WELL Health Technologies und spülte dabei knapp 9,4 Millionen Dollar in die Kasse. Die Botschaft von CEO James Lee ist klar: Healwell will sich von einem breit aufgestellten Healthcare-Dienstleister in ein schlankes, hochprofitables KI- und Software-Unternehmen verwandeln. Doch kann dieser radikale Strategiewechsel die Anleger überzeugen?
Rekordquartal mit Schattenseiten
Die Zahlen für Q3 2025 sehen auf den ersten Blick spektakulär aus: 30,4 Millionen Dollar Umsatz bedeuten ein Plus von 354 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Haupttreiber war die erfolgreiche Integration von Orion Health, die Healwell zuvor übernommen hatte. Auch der Bruttogewinn schoss um 330 Prozent auf 16,5 Millionen Dollar in die Höhe.
Besonders bemerkenswert: Zum zweiten Mal in Folge erreichte Healwell ein positives bereinigtes EBITDA von 0,7 Millionen Dollar – ein drastischer Turnaround nach einem Verlust von 2,8 Millionen im Vorjahresquartal. Allerdings schrumpfte die Bruttomarge leicht von 57 auf 54 Prozent, was auf die Skalierung des Geschäfts zurückzuführen ist.
Die Kehrseite der Medaille: Unter dem Strich stand ein IFRS-Nettoverlust von 16,0 Millionen Dollar – fast doppelt so hoch wie die 8,7 Millionen im Vorjahr. Verantwortlich dafür waren vor allem Integrations- und Investitionskosten.
Verkauf statt Wachstum: Die strategische Wende
Am 3. November vollzog Healwell einen radikalen Schnitt. In einer Serie von Transaktionen trennte sich das Unternehmen von seinen Polyclinics, verkaufte seinen Mehrheitsanteil an Mutuo Health Solutions und gründete stattdessen ein 50/50-Joint-Venture namens WELL Research LP mit WELL Health.
CFO Anthony Lam zeigte sich zufrieden: „Wir schlossen das Quartal mit 15,6 Millionen Dollar Cash ab, und die jüngsten Veräußerungen brachten weitere 9,4 Millionen – das stärkt unsere Bilanz erheblich.“ Die neue Ausrichtung soll Healwell zu einem „Pure-Play“ im Bereich hochmargige KI- und SaaS-Software für große Unternehmenskunden machen, bei einer angestrebten Umsatz-Run-Rate von rund 120 Millionen Dollar jährlich – auf EBITDA-positiver Basis.
Ein kostenloser Spezialreport identifiziert die 3 aussichtsreichsten Artificial-Intelligence-Aktien und zeigt, welche Titel vom KI-Boom am meisten profitieren – ideal, wenn Sie Ihr Depot jetzt auf KI-Profiteure ausrichten wollen. Jetzt kostenlosen KI-Aktien-Report sichern
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Healwell AI?
KI-Plattform als Herzstück der Zukunft
Im dritten Quartal übte Healwell seine Call-Option aus und sicherte sich die restlichen 49 Prozent an Pentavere Research Group, dem Entwickler der KI-Plattform DARWEN™ zur Früherkennung von Krankheiten. Ende September folgte der Launch von AmadeusAI, einer Integration der DARWEN™-Technologie mit der Amadeus-Plattform von Orion Health.
Die Zahlen sprechen für sich: Das KI-Segment legte im Jahresvergleich um etwa 79 Prozent zu, während die Erlöse aus Abonnements, Support und Wartung um satte 535 Prozent auf 21,0 Millionen Dollar explodierten. Diese Dynamik unterstreicht das Potenzial der neuen Fokussierung auf Software und künstliche Intelligenz.
Expansion im Nahen Osten und UK
Parallel zum Umbau treibt Healwell seine internationale Expansion voran. Eine Kooperation mit Lean Business Services – einem vom saudischen Public Investment Fund unterstützten Digital-Health-Anbieter – soll KI-gestützte Gesundheitslösungen im Nahen Osten voranbringen. Die Partnerschaft baut auf Orion Healths Rolle beim Aufbau des nationalen Gesundheitsinformationssystems Saudi-Arabiens auf.
Auch in Großbritannien war Healwell im Oktober aktiv und knüpfte Kontakte zu potenziellen Investoren und strategischen Partnern. Das Unternehmen positioniert sich dort als wichtiger Datenwissenschafts-Dienstleister für den britischen National Health Service.
Fokus auf Gesundheitssysteme und Life Sciences
Nach dem strategischen Umbau will Healwell als globaler SaaS-, Service- und KI-Anbieter ausschließlich auf große Gesundheitssysteme und Life-Sciences-Unternehmen abzielen. Die DARWEN™-Plattform und die AmadeusAI-Suite ermöglichen es Gesundheitsdienstleistern, klinische Daten zu analysieren, Risikopatienten zu identifizieren und proaktive Versorgung anzubieten.
Mit gestärkten Finanzen, einem klaren Geschäftsmodell und bewährten Technologieplattformen strebt Healwell die Kommerzialisierung seiner KI-Lösungen an. Der Wandel vom diversifizierten Healthcare-Dienstleister zum spezialisierten KI-Technologieunternehmen spiegelt den Branchentrend hin zu datengetriebenen, präventiven Versorgungslösungen wider – und könnte dem stark unter Druck geratenen Aktienkurs neuen Schwung verleihen.
Healwell AI-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Healwell AI-Analyse vom 19. November liefert die Antwort:
Die neusten Healwell AI-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Healwell AI-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Healwell AI: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
