Holcim Aktie: Aufbruch zu neuen Ufern?

Holcim vollzieht strategische Trennung des Nordamerika-Segments unter dem Namen Amrize, das direkt in wichtige Indizes aufgenommen wird. Aktionäre erhalten neue Aktien steuerbegünstigt.

Kurz zusammengefasst:
  • Spin-off Amrize startet im Juni 2025 an SIX und NYSE
  • Aktionäre erhalten pro Holcim-Aktie eine Amrize-Aktie
  • Neues Unternehmen mit Investment-Grade-Bewertung
  • Holcim fokussiert sich auf nachhaltige Baulösungen

Der Baustoffkonzern Holcim steht vor einer signifikanten Weichenstellung: Die Abspaltung des gesamten Nordamerikageschäfts rückt näher und verspricht, die Unternehmenslandschaft neu zu gestalten. Für Aktionäre und Marktbeobachter stellt sich die Frage: Welche Strategie verfolgt der Konzern mit diesem Schritt und was bedeutet das konkret?

Amrize: Ein neuer Stern am Börsenhimmel

Das Kind hat einen Namen: Unter der Bezeichnung Amrize soll das bisherige Nordamerika-Segment von Holcim als eigenständiges Unternehmen an den Start gehen. Der große Tag ist für den 23. Juni 2025 terminiert. Dann erfolgt die Premiere der Amrize-Aktien, und zwar gleich doppelt: Sowohl an der Schweizer Börse SIX in Zürich als auch an der New Yorker Stock Exchange (NYSE) wird der Handel unter dem Tickersymbol "AMRZ" aufgenommen. Ein klares Signal für die internationalen Ambitionen.

Doch damit nicht genug der Vorschusslorbeeren: Amrize wird direkt zum Handelsstart in die prestigeträchtigen Schweizer Aktienindizes SMI und SLI aufgenommen. Auch die Aufnahme in relevante US-Indizes wird angestrebt, was die Visibilität und Attraktivität für Investoren weiter erhöhen dürfte.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Holcim?

Was bedeutet die Trennung für Holcim-Aktionäre?

Die Aufteilung erfolgt als 100-prozentiger Spin-off. Das heißt konkret: Für jede gehaltene Holcim-Aktie erhalten die Aktionärinnen und Aktionäre zusätzlich eine Amrize-Aktie in ihr Depot gebucht. Maßgeblich hierfür ist der Aktienbestand zum Handelsschluss am 20. Juni 2025. Angenehmer Nebeneffekt: Die Transaktion soll für Anteilseigner in der Schweiz steuerneutral und in den USA steuerfrei über die Bühne gehen.

Finanziell scheint Amrize solide aufgestellt zu sein. Die Ratingagenturen S&P und Moody’s haben dem neuen Unternehmen bereits eine Bonitätsstufe im "Investment Grade"-Bereich attestiert (BBB+ bzw. Baa1). Zur Finanzierung stehen unter anderem Anleihen im Wert von 3,4 Milliarden US-Dollar, eine Kreditlinie über 2 Milliarden US-Dollar sowie ein Commercial-Paper-Programm in gleicher Höhe bereit. Mit über 1.000 Standorten und rund 19.000 Mitarbeitenden wird Amrize auf Anhieb zum größten Anbieter von Baulösungen in Nordamerika. Der operative Hauptsitz wird in Chicago angesiedelt sein, während der gesellschaftsrechtliche Sitz im schweizerischen Zug verbleibt. Die Marschroute ist klar: Fokus auf Investitionen, Zukäufe und hohe Kapitalrenditen.

Und Holcim selbst? Konzentration auf neue Stärken!

Nach der Loslösung des Nordamerika-Geschäfts wird sich Holcim neu ausrichten. Der Fokus liegt künftig auf den Märkten in Europa, Australien, Nordafrika und Lateinamerika. Hier will der Konzern, der nach der Abspaltung noch rund 46.000 Mitarbeitende zählen wird, vor allem mit nachhaltigen Baulösungen punkten und weiterwachsen. Der Hauptsitz verbleibt ebenfalls in Zug. Die bisherige Holcim-Aktie wird weiterhin an der SIX unter dem Kürzel "HOLN" gehandelt und bleibt Bestandteil von SMI und SLI. Es beginnt also ein neues Kapitel für zwei spezialisierte Unternehmen.

Holcim-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Holcim-Analyse vom 13. August liefert die Antwort:

Die neusten Holcim-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Holcim-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Holcim: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Holcim

Neueste News

Alle News

Holcim Jahresrendite