Incyte Aktie: Durchbruch bei seltener Hautkrankheit

Incytes JAK1-Hemmer Povorcitinib zeigt in Phase-3-Studie nachhaltige Wirksamkeit bei Hidradenitis suppurativa. Zulassungsanträge in Europa und USA sind für 2025/2026 geplant.

Kurz zusammengefasst:
  • Langzeitdaten zeigen anhaltende Symptomverbesserung
  • Über 60% der Patienten erreichen Schmerzlinderung
  • Zulassungsanträge für 2025 in Europa geplant
  • Stabiles Sicherheitsprofil mit wenigen Nebenwirkungen

Das Biotech-Unternehmen meldet vielversprechende Langzeitdaten für seinen JAK1-Hemmer Povorcitinib. Die 24-Wochen-Ergebnisse der Phase-3-Studien STOP-HS zeigen anhaltende Verbesserungen bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Hidradenitis suppurativa. Fast 60% der behandelten Patienten erreichten eine 50%ige Reduktion der entzündlichen Läsionen.

Die Studienergebnisse übertreffen die bisherigen 12-Wochen-Daten deutlich. Bei der höheren Dosierung von 75mg erreichten 50-63% der Patienten das primäre Behandlungsziel, während es bei 45mg zwischen 53-58% waren. Besonders bemerkenswert: Ein Drittel bis 40% der Behandelten erzielten sogar eine 75%ige Verbesserung ihrer Symptome.

Zulassungsanträge noch 2025 geplant

Die Schmerzlinderung setzte bereits nach drei Wochen ein und verstärkte sich kontinuierlich. Bis Woche 24 berichteten 62-70% der Patienten über nur noch milde oder keine Schmerzen. Das Sicherheitsprofil blieb über den gesamten Behandlungszeitraum stabil, wobei schwerwiegende Nebenwirkungen bei weniger als 5% der Teilnehmer auftraten.

Incyte will diese Daten nutzen, um noch 2025 in Europa und Anfang 2026 in den USA die Zulassung zu beantragen. Hidradenitis suppurativa betrifft über 150.000 Menschen in den Vereinigten Staaten allein – ein beachtlicher Markt für das erste orale Medikament dieser Wirkstoffklasse.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Incyte?

Währenddessen zeigt die Aktie wenig Bewegung und notiert bei 83,54 Dollar. Die jüngsten Studienerfolge scheinen noch nicht vollständig in der Bewertung angekommen zu sein. Analysten sehen jedoch Potenzial: Barclays startete kürzlich mit „Overweight“ und RBC Capital hob das Kursziel auf 72 Dollar an.

Führungswechsel bei Incyte

Parallel zu den Studienerfolgen stellt sich das Unternehmen personell neu auf. Soni Basi übernimmt als neue Personalchefin, während CFO Christiana Stamoulis im September 2025 das Unternehmen verlassen wird. Die Nachfolgersuche läuft bereits auf Hochtouren.

Mit einer robusten Bilanz und 18,9% Umsatzwachstum in den letzten zwölf Monaten steht Incyte finanziell solide da. Die Pipeline umfasst neben Povorcitinib weitere JAK1-Hemmer-Kandidaten für Vitiligo und andere Autoimmunerkrankungen – ein diversifiziertes Portfolio mit erheblichem Marktpotenzial.

Incyte-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Incyte-Analyse vom 17. September liefert die Antwort:

Die neusten Incyte-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Incyte-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Incyte: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Neueste News

Alle News

Incyte Jahresrendite