Intel Aktie: Kann der Halbleiter-Riese die Wende schaffen?

Intel setzt auf fortschrittliche Fertigungstechnologien und Partnerschaften, um im Halbleiterwettlauf aufzuholen. Kann der Konzern die Wende schaffen?

Kurz zusammengefasst:
  • 18A-Prozessnode startet 2025 in Serienfertigung
  • Kooperation mit Amkor für KI-Chip-Verpackung
  • Neue Chiplet Alliance für modulare Designs
  • Aktie verliert seit Jahresbeginn 10%

Intel steht an einem kritischen Punkt. Während der Konzern mit milliardenschweren Investitionen in neue Fertigungstechnologien den Anschluss an die Halbleiter-Spitze sucht, drücken externe Marktfaktoren und ein schwächelndes Geschäft auf die Aktie. Doch die jüngsten Ankündigungen zur Foundry-Strategie könnten endlich den langersehnten Wendepunkt markieren.

Neuer Schub für die Chip-Fertigung

Auf dem "Foundry Direct Connect 2025" präsentierte Intel entscheidende Fortschritte bei seinen Fertigungstechnologien. Besonders im Fokus: die 18A-Prozessnode, die noch in diesem Jahr in die Serienfertigung gehen soll. Mit zwei spezialisierten Varianten – einer für Massenmärkte (18A-P) und einer für KI-Beschleuniger mit Chip-Stapelung (18A-PT) – will Intel Kunden unterschiedliche Leistungsprofile bieten.

Noch bedeutsamer ist die nächste Generation: Die 14A-Node verspricht einen Leistungssprung von 15-20% gegenüber 18A und könnte Intels Position im Wettlauf mit TSMC stärken. Erste Design-Kits wurden bereits an Schlüsselkunden verschickt, die Risikoproduktion ist für 2027 geplant.

Partnerschaften als Gamechanger?

Intel setzt stark auf Allianzen, um seine Foundry-Ambitionen voranzutreiben. Die Kooperation mit Amkor Technology für fortschrittliche Verpackungstechnologien soll die Kosten für komplexe Designs wie KI-Chips senken – ein direkter Schachzug gegen TSMC.

Die neu gegründete "Intel Foundry Chiplet Alliance" zielt darauf ab, Standards für modulare Chip-Designs zu etablieren. Besonders im Fokus: Regierungsaufträge und strategische Märkte, wo die USA eine lokale Halbleiterproduktion fördern.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Intel?

Zwischen Hoffnung und Realität

Doch die Herausforderungen bleiben gewaltig. Die Foundry-Sparte verbucht weiter hohe Verluste, auch wenn die interne Umstellung auf eigene Nodes wie Panther Lake (18A) Entlastung bringen soll. Zudem drücken globale Handelsunsicherheiten auf das Geschäft – überraschenderweise profitieren aber ältere, günstigere Prozessoren wie Raptor Lake von verzögerten Upgrade-Zyklen.

Die Aktie, die seit Jahresanfang fast 10% verloren hat, spiegelt diese Gemengelage wider. Für das zweite Quartal prognostiziert Intel einen Umsatz von 11,2 bis 12,4 Milliarden Dollar bei gerade noch break-even Gewinn.

Die entscheidende Frage: Können die technologischen Fortschritte und Partnerschaften Intel zurück in die Pole-Position bringen – oder bleibt der Halbleiter-Riese im Mittelfeld stecken? Die kommenden Quartale werden zeigen, ob die milliardenschwere Wende-Strategie Früchte trägt.

Intel-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Intel-Analyse vom 30. April liefert die Antwort:

Die neusten Intel-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Intel-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Intel: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Intel

Neueste News

Alle News