Der Invesco S&P 500 QVM UCITS ETF bietet Anlegern Zugang zum S&P 500 Index mit einem speziellen Multi-Faktor-Ansatz. Mit einer aktuellen Notierung von 56,19 € verzeichnet der Fonds eine Jahresperformance von beachtlichen 17,27%, obwohl er in den letzten 30 Tagen um 8,90% gefallen ist. Der ETF kombiniert die Faktoren Qualität, Value und Momentum, um optimale Renditen im Large-Cap-Segment des US-Aktienmarktes zu erzielen.
Zentrale Leistungskennzahlen
Per März 2025 hat der Invesco S&P 500 QVM UCITS ETF folgende wichtige Kennzahlen erreicht:
- 1-Jahres-Performance: +18,92%
- 3-Jahres-Performance: +40,82%
- 5-Jahres-Performance: +111,62%
- Seit Jahresbeginn: +3,11%
Der Fokus des ETF auf Large-Cap-Unternehmen mit hoher Qualität führte zu einer Überperformance gegenüber seiner Kategorie. Seine diversifizierte Sektorallokation mit signifikanten Gewichtungen in Informationstechnologie und Finanzen unterstreicht diesen Erfolg.
Sektorallokation und wichtigste Positionen
Aktuell hält der ETF einen bedeutenden Teil seiner Vermögenswerte im Technologiesektor, wobei Apple, NVIDIA und Amazon die drei größten Positionen darstellen. Diese Unternehmen machen zusammen über 18% des gesamten Fondsvermögens aus. Der ETF verfügt zudem über substanzielle Investitionen in den Finanz- und Gesundheitssektor, was ihn zu einer attraktiven Wahl für Anleger macht, die sowohl auf Wachstum im Technologiebereich als auch auf stabile, defensive Sektoren setzen möchten.
- Informationstechnologie: 26,26%
- Finanzen: 16,65%
- Gesundheitswesen: 11,95%
- Kommunikationsdienste: 10,25%
Risiko und Volatilität
Der ETF weist eine moderate Volatilität auf:
- 1-Jahres-Volatilität: 12,61%
- 3-Jahres-Volatilität: 17,33%
Der aktuelle RSI-Wert von 83,4 deutet auf eine kurzfristige Überkauftheit hin. Trotz der Volatilität unterstreicht die Sharpe Ratio von +1,30 im vergangenen Jahr die effizienten risikoadjustierten Renditen, was die Stärke des Multi-Faktor-Ansatzes widerspiegelt.
Dividendenstrategie und Ausschüttungen
Der ETF ist darauf ausgerichtet, vierteljährliche Ertragsausschüttungen vorzunehmen. Bemerkenswert ist, dass der Fonds 2024 Dividenden ausgeschüttet hat, mit vierteljährlichen Auszahlungen von 0,16 USD im März und 0,14 USD im Dezember. Anleger können in den kommenden Perioden mit ähnlichen Ausschüttungen rechnen, womit der ETF seinen Ruf für konstante Cashflows fortsetzt.
Fazit
Der Invesco S&P 500 QVM UCITS ETF bleibt eine solide Wahl für Anleger, die die Stabilität des S&P 500 mit einem Multi-Faktor-Ansatz kombinieren möchten. Mit einem Abstand von 17,26% zum 52-Wochen-Tief, aber auch 8,90% unter seinem 52-Wochen-Hoch, zeigt der ETF eine gewisse Stabilität. Seine starke Performance über mehrere Zeithorizonte, verbunden mit seinem diversifizierten Sektor- und Large-Cap-Fokus, macht ihn zu einer attraktiven Option für langfristiges Wachstum. Der ETF übertrifft weiterhin seine Kategorie und bietet sowohl neuen als auch erfahrenen Anlegern ein ausgewogenes Risiko-Rendite-Profil.
Invesco S&P 500 QVM UCITS ETF: Kaufen oder verkaufen?! Neue Invesco S&P 500 QVM UCITS ETF-Analyse vom 1. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Invesco S&P 500 QVM UCITS ETF-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Invesco S&P 500 QVM UCITS ETF-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Invesco S&P 500 QVM UCITS ETF: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...