Ausgerechnet am Tag einer euphorischen Analystenstudie bricht die Aktie des australischen Bitcoin-Miners um über 6 Prozent ein. Während Experten das Unternehmen als heimlichen Gewinner des KI-Booms feiern, scheinen die Anleger nervös zu werden. Was steckt hinter diesem Widerspruch?
Bernstein sieht „unerwartete Gewinner“ im KI-Boom
Die Investmentbank Bernstein sorgte am Freitag für Aufsehen mit einer bullischen Einschätzung zu Bitcoin-Minern. Die Analysten identifizierten die Branche als „unerwartete Gewinner“ der KI-Revolution – und das aus einem simplen Grund: Die bestehende Infrastruktur. Während der Bau neuer KI-Rechenzentren normalerweise Jahre dauert, verfügen Bitcoin-Miner bereits über die entscheidende Zutat: massive Stromkapazitäten in industriellem Maßstab.
Laut Bernstein könnte dies die Entwicklungszeit für KI-Rechenzentren um bis zu 75 Prozent verkürzen. Iris Energy wurde dabei als Top-Pick der Analysten genannt – mit einer beeindruckenden Pipeline von 3 Gigawatt Stromkapazität und einer rasanten Expansion in die KI-Cloud-Services.
Von Bitcoin zu KI: Der große Strategiewechsel
Iris Energy vollzieht gerade eine bemerkenswerte Transformation. Ursprünglich ein reiner Bitcoin-Miner, entwickelt sich das Unternehmen zu einem diversifizierten Rechenzentrumsanbieter für Mining und KI-Computing. Die jüngste Offensive ist beeindruckend: Tausende neue GPUs sollen die AI-Cloud-Flotte auf etwa 23.000 Einheiten verdoppeln.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Iris Energy?
Erst am 7. Oktober verkündete das Unternehmen neue mehrjährige Cloud-Service-Verträge mit führenden KI-Unternehmen für die kommenden NVIDIA Blackwell GPUs. Das Ziel ist ambitioniert: Über 500 Millionen Dollar Jahresumsatz aus den 23.000 GPUs bis Ende des ersten Quartals 2026.
Die Kehrseite der Medaille
Doch trotz der rosigen Zukunftsaussichten zeigt sich die Aktie volatil. Nach einem Höchststand am Donnerstag setzte eine Verkaufswelle ein, die auch am Freitag anhielt. Das Handelsvolumen schnellte auf etwa 67 Millionen Aktien hoch – ein deutliches Zeichen für die Nervosität der Anleger.
Die Unsicherheit könnte mit der extremen Kursentwicklung zusammenhängen: Seit Jahresbeginn hat sich die Aktie mehr als verfünffacht. Solche Kursraketen machen Investoren oft vorsichtig, besonders wenn es um die Bewertung zukünftiger Geschäftsmodelle geht.
Iris Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Iris Energy-Analyse vom 12. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Iris Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Iris Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Iris Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...