Grüner Wasserstoff-Pionier ITM Power holt sich schwere Geschütze an Bord. Mit der Verpflichtung von zwei Top-Managern will das britische Unternehmen seine Expansion im boomenden Wasserstoffmarkt beschleunigen. Doch können die neuen Köpfe den erhofften Wendepunkt einläuten?
Schwergewichtige Verstärkung
Ab Oktober 2025 verstärken Sir Warren East und John Howarth den Aufsichtsrat. East bringt Erfahrung aus Spitzenpositionen bei ARM Holdings und Rolls-Royce mit und wurde 2025 für seine Verdienste um die britische Industrie geadelt. Howarth, Chartered Accountant mit Expertise im Renewable-Energy-Sektor, übernimmt den Vorsitz des Vergütungsausschusses. Diese Ernennungen markieren eine strategische Neuausrichtung der Führungsebene.
Rekordzahlen treiben Optimismus
Die jüngsten Finanzergebnisse untermauern die Aufbruchstimmung. Der Umsatz sprang im Geschäftsjahr 2025 um 58 Prozent auf 26,0 Millionen Pfund und hat sich damit binnen zwei Jahren vervierfacht. Die Liquidität von 207,0 Millionen Pfund liegt deutlich über den Erwartungen. Trotz gestiegener Verluste von 45,5 Millionen Pfund befindet sich das Unternehmen am besseren Ende der Prognose.
Für FY26 peilt die Führung ein Umsatzwachstum von 35-54 Prozent auf 35-40 Millionen Pfund an bei gleichzeitiger Reduzierung der EBITDA-Verluste.
Strategische Partnerschaften als Wachstumstreiber
Über die Tochter Hydropulse drängt ITM Power aggressiv in den europäischen Markt. Die jüngste Partnerschaft mit ABO Energy zielt auf dezentrale Wasserstoffprojekte in Spanien und Finnland ab, wo niedrige Stromkosten herrschen. Das „Hydrogen-as-a-Service“-Modell soll industriellen Kunden den Einstieg ohne hohe Investitionskosten ermöglichen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ITM Power?
Zusätzlich sicherte sich ITM kürzlich einen 20MW-Liefervertrag mit MorGen Energy für das West Wales Hydrogen Projekt – ein weiteres Zeichen für die kommerzielle Tragfähigkeit des Geschäftsmodells.
Ausblick: Skalierung steht im Fokus
Die Ernennungen deuten auf klare Ambitionen hin: ITM Power will industrialisieren und skalieren. Easts Erfahrung im Transformieren komplexer Technologieunternehmen könnte genau der Impuls sein, den das Unternehmen benötigt, um von einem innovativen Start-up zu einem profitablen Marktführer zu reifen.
Die Aktie notiert aktuell bei 0,73 Euro und hat von ihrem Jahreshoch deutlich an Boden verloren. Ob die neue Führungsriege den erhofften Turnaround einleiten kann, wird sich bei der Hauptversammlung am 8. Oktober 2025 zeigen.
ITM Power-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ITM Power-Analyse vom 2. September liefert die Antwort:
Die neusten ITM Power-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ITM Power-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
ITM Power: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...