Kraft Heinz Aktie: Buffetts Vertrauenstest

Berkshire Hathaway hält trotz Verluste an 27,5% Beteiligung fest, während Kraft Heinz bis 2026 in zwei Unternehmen zerschlagen wird - eine strategische Neuausrichtung des Lebensmittelriesen.

Kurz zusammengefasst:
  • Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen bis 2026
  • Berkshire hält unverändert 27,5 Prozent Anteil
  • Global Taste Elevation mit 15 Milliarden Dollar Umsatz
  • North American Grocery kämpft im stagnierenden Markt

Während sich der Lebensmittelriese Kraft Heinz für die größte Zerschlagung seiner Geschichte rüstet, sendet sein mächtigster Aktionär ein klares Signal. Berkshire Hathaway hält trotz milliardenschwerer Abschreibungen in der Vergangenheit unbeirrt an seinem 27,5-Prozent-Anteil fest. Steht Warren Buffett kurz vor einer spektakären Wette – oder ist dies nur der berühmte Ruhe vor dem Sturm?

Die Zerschlagungs-Strategie

Hinter Buffetts scheinbarer Passivität verbirgt sich eine der radikalsten Umstrukturierungen der jüngeren Lebensmittelbranche. Bis zur zweiten Hälfte 2026 will sich Kraft Heinz in zwei eigenständige Unternehmen aufspalten. Auf der einen Seite entsteht die „Global Taste Elevation Co.“ mit Kultmarken wie Heinz Ketchup und Philadelphia – ein globaler Wachstumstreiber mit über 15 Milliarden Dollar Umsatz. Auf der anderen Seite formiert sich die „North American Grocery Co.“ mit Oscar Mayer und Lunchables, die mit 10,4 Milliarden Dollar Umsatz im stagnierenden US-Markt kämpfen muss.

Diese Trennung ist keine freiwillige Entscheidung, sondern die Antwort auf jahrelange Enttäuschungen. Seit der Mega-Fusion von 2015 hat das Unternehmen kontinuierlich an Boden verloren. Die Aktie notiert nahe ihren Jahrestiefs und hat seit Jahresbeginn fast 30 Prozent an Wert eingebüßt. Die geplante Aufspaltung soll beiden Unternehmen endlich die nötige Agilität geben, um im hart umkämpften Lebensmittelmarkt zu bestehen.

Buffetts langer Schatten

Besonders bemerkenswert: Berkshire Hathaway hält seine 325 Millionen Aktien, obwohl das Investment für Buffett & Co. bereits milliardenschwere Abschreibungen bedeutet hat. Allein eine Vorsteuer-Wertminderung von rund fünf Milliarden Dollar lastet auf der Beteiligung. Dass der Oracle of Omaha nun trotzdem die Hände still hält, spricht Bände.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Kraft Heinz?

Noch ungewöhnlicher: Die historische Zerschlagung unterliegt keiner Abstimmung der Aktionäre. Buffett und sein designierter Nachfolger Greg Abel müssen tatenlos zusehen, wie ihr Investment auseinandergerissen wird. Für einen Investor, der sonst jede Bewegung genau kontrolliert, ist dies eine ungewohnte Rolle.

Warten auf die Wende

Bis zur finalen Trennung in der zweiten Hälfte 2026 bleibt den Anlegern viel Zeit zum Zittern. Der nächste Quartalsbericht im Februar 2026 wird erste Hinweise liefern, ob die Aufspaltung tatsächlich die erhofften Wachstumsimpulse bringt. Kleinere Innovationserfolge wie der Launch von zuckerfreiem Ketchup in Dubai können da nur Tropfen auf den heißen Stein sein.

Buffetts Stillhalten gibt dem Ganzen zwar eine gewisse Stabilität, doch die eigentliche Bewährungsprobe steht noch aus. Kann die Zerschlagung den abwärtsgerichteten Trend durchbrechen – oder wird am Ende nur aus einem großen Problem zwei kleinere? Die Antwort darauf entscheidet über die Zukunft eines Lebensmittelimperiums.

Kraft Heinz-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Kraft Heinz-Analyse vom 18. November liefert die Antwort:

Die neusten Kraft Heinz-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Kraft Heinz-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Kraft Heinz: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Kraft Heinz

Neueste News

Alle News

Kraft Heinz Jahresrendite