Kraft Heinz Aktie: Mega-Rückzieher nach 10 Jahren

Der Lebensmittelkonzern Kraft Heinz erwägt die Aufteilung in zwei eigenständige Unternehmen, um den Wertverlust nach der gescheiterten Fusion von 2015 umzukehren.

Kurz zusammengefasst:
  • Aufspaltung in Saucen- und traditionelle Lebensmittelsparte
  • Gescheiterte Fusion von 2015 mit Milliardenwertberichtigung
  • Investoren reagieren positiv auf Trennungspläne
  • Mögliche offizielle Ankündigung bereits diese Woche

Der Lebensmittelriese Kraft Heinz steht offenbar vor einer spektakulären Kehrtwende: Das Unternehmen will sich in zwei separate börsennotierte Gesellschaften aufspalten und damit seine Mega-Fusion von 2015 rückgängig machen. Laut Wall Street Journal-Berichten vom 1. September könnte die offizielle Ankündigung bereits diese Woche erfolgen. Doch warum zerlegt sich einer der weltgrößten Lebensmittelkonzerne freiwillig?

Der Plan: Aus eins mach zwei

Die geplante Aufspaltung würde Kraft Heinz in zwei völlig verschiedene Welten teilen. Auf der einen Seite die schneller wachsende Saucen- und Gewürzsparte mit Kultmarken wie Heinz Ketchup und Grey Poupon Senf. Auf der anderen Seite das traditionelle Lebensmittelgeschäft mit Kraft Macaroni & Cheese, Oscar Mayer Fleischprodukten und Jell-O.

Das abzuspaltende Lebensmittelgeschäft könnte dabei mit bis zu 20 Milliarden Dollar bewertet werden. Die entscheidende Wette: Die Summe beider unabhängigen Unternehmen soll den aktuellen Marktwert von etwa 33 Milliarden Dollar deutlich übersteigen. CEO Carlos Abrams-Rivera hatte bereits im Mai angedeutet, dass das Unternehmen „strategische Transaktionen zur Wertfreisetzung“ prüfe.

Mega-Merger wird zum Millionengrab

Die potenzielle Trennung markiert das spektakuläre Scheitern einer der größten Lebensmittelfusionen der Geschichte. 2015 hatten Warren Buffetts Berkshire Hathaway und die brasilianische Beteiligungsgesellschaft 3G Capital die Fusion von Kraft Foods und H.J. Heinz orchestriert. Doch die erhofften Synergien blieben größtenteils aus.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Kraft Heinz?

Stattdessen kämpfte der Konzern mit dramatischen Problemen: Im zweiten Quartal 2025 musste Kraft Heinz eine gewaltige Wertberichtigung von 9,3 Milliarden Dollar verbuchen. Der Umsatz ging um 1,9 Prozent zurück, während sich die Verbraucher zunehmend gesünderen und günstigeren Eigenmarken zuwandten. Die Aktie stürzte seit ihrem 2017er-Höchststand regelrecht ab.

Hoffnung auf den Befreiungsschlag

Bereits am Freitag reagierten Investoren euphorisch auf die ersten Berichte – die Aktie legte über zwei Prozent zu. Die Hoffnung: Zwei fokussierte Unternehmen könnten erfolgreicher agieren als der schwerfällige Riese. Während die Saucensparte auf Innovation und globales Wachstum setzen könnte, würde sich das Lebensmittelgeschäft auf operative Effizienz konzentrieren.

Schon am Mittwoch, den 3. September, könnte Klarheit herrschen. Auf der Barclays Global Consumer Staples Conference werden Kraft Heinz-Führungskräfte erwartet – die perfekte Bühne für eine historische Ankündigung.

Kraft Heinz-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Kraft Heinz-Analyse vom 2. September liefert die Antwort:

Die neusten Kraft Heinz-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Kraft Heinz-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Kraft Heinz: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Kraft Heinz

Neueste News

Alle News

Kraft Heinz Jahresrendite