Der italienische Rüstungs- und Luft- und Raumfahrtriese Leonardo könnte vor einem entscheidenden Durchbruch stehen. Die Verwaltungsratssitzung am gestrigen Mittwoch brachte grünes Licht für ein spektakuläres 10-Milliarden-Euro-Weltraum-Bündnis mit den Branchenriesen Airbus und Thales. Ziel: Elon Musks Starlink Paroli bieten und Europa wieder in die erste Liga der Satellitentechnik zurückbringen. Wird diese Allianz zum Game-Changer für Leonardo?
Europas Antwort auf Starlink nimmt Gestalt an
Nach über einem Jahr intensiver Verhandlungen hat Leonardos Vorstand dem Rahmenabkommen vorläufig zugestimmt. Das berichtete die italienische Zeitung Il Messaggero am Mittwoch. Die finale Entscheidung hängt nun von der Zustimmung der beiden Partner ab.
Die geplante Struktur des Joint Ventures sieht vor:
– Airbus: 35% Anteil
– Leonardo und Thales: jeweils 32,5%
– Zusammenlegung aller Satelliten-Geschäftsbereiche
Das Konsortium soll Europas technologische Souveränität stärken und den Rückstand gegenüber den USA und China aufholen. Das „Projekt Bromo“, wie es intern genannt wird, orientiert sich am erfolgreichen Vorbild von MBDA, dem europäischen Raketensystem-Joint-Venture von 2001.
MBDA als Blaupause für den Weltraum-Coup
Die geplante Allianz folgt dem bewährten Muster der MBDA-Gründung, die heute zu den Weltmarktführern bei Raketensystemen zählt. Durch die Bündelung von Ressourcen und Know-how wollen Leonardo, Airbus und Thales Synergien schaffen, die im globalen Wettbewerb entscheidend sein könnten.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Leonardo?
Der rasante Wandel in der Raumfahrtindustrie und die zunehmende Konkurrenz machen diese strategische Antwort zu einer Frage des Überlebens im Markt. Mit der vorläufigen Zustimmung Leonardos ist der wichtigste Schritt zur Realisierung dieser lange diskutierten Allianz getan.
Entscheidende Wochen stehen bevor
Jetzt liegt der Ball bei Airbus und Thales. Ihre Zustimmung würde den formellen Gründungsprozess einleiten – inklusive komplexer Kartellverfahren und regulatorischer Hürden.
Am 5. November stehen bei Leonardo die Neunmonatszahlen an. Die Weltraum-Allianz dürfte dann eines der Topthemas für Management und Analysten werden, schließlich ist sie ein zentraler Baustein von Leonardos Zukunftsstrategie.
Leonardo-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Leonardo-Analyse vom 23. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Leonardo-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Leonardo-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Leonardo: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...