Der italienische Rüstungs- und Luftfahrtkonzern Leonardo zeigt nach einer Serie von Kursgewinnen ein gemischtes Bild. Drei Tage in Folge ging es nach oben – doch sinkende Handelsvolumen werfen Fragen auf. Verliert die aktuelle Aufwärtsbewegung bereits an Kraft, bevor sie richtig in Gang gekommen ist?
Technische Signale im Widerspruch
Die jüngste Kursentwicklung offenbart einen klassischen Zielkonflikt der technischen Analyse: Während die Aktie am Freitag um 0,68 Prozent zulegte und damit den dritten Gewinntag in Folge verzeichnete, schrumpfte gleichzeitig das Handelsvolumen auf 3 Millionen Aktien.
Diese Kombination aus steigenden Kursen bei nachlassendem Interesse der Investoren gilt unter Chartanalysten als Warnsignal. Das Momentum könnte schwächer werden, als es auf den ersten Blick erscheint.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Leonardo?
Unterstützung bei 47 Euro als Hoffnungsträger
Dennoch gibt es auch positive technische Entwicklungen: Bei rund 47 Euro hat sich eine wichtige Unterstützungszone gebildet, die durch akkumulierte Handelsvolumen gestärkt wird. Sollte die Aktie auf dieses Niveau zurückfallen, könnte hier ein stabiler Boden entstehen.
Ein weiterer Lichtblick kommt von einem kürzlich generierten Kaufsignal aus einem Pivot-Tiefpunkt heraus, das bislang von steigenden Kursen begleitet wurde. Die durchschnittliche Tagesvolatilität liegt aktuell bei knapp 5 Prozent – ein moderater Wert, der weder auf Panik noch auf Euphorie hindeutet.
Die entscheidende Frage bleibt: Kann Leonardo die positive Serie ohne stärkeres Volumen fortsetzen, oder war das nur ein kurzes Aufbäumen?
Leonardo-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Leonardo-Analyse vom 25. August liefert die Antwort:
Die neusten Leonardo-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Leonardo-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Leonardo: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...