Der italienische Rüstungskonzern Leonardo rüstet auf – nicht nur mit Waffen, sondern auch mit künstlicher Intelligenz. Ein geplanter Zukauf in den USA soll die technologische Schlagkraft erhöhen. Steht Leonardo vor einem strategischen Durchbruch im wichtigsten Verteidigungsmarkt der Welt?
KI-Know-how für Amerikas Verteidigung
Leonardos US-Tochter, Leonardo DRS, steht offenbar kurz davor, ein amerikanisches Technologieunternehmen zu übernehmen. Im Gespräch ist ein Deal im niedrigen dreistelligen Millionen-Dollar-Bereich. Der Clou: Die Zielgesellschaft ist auf prädiktive Algorithmen spezialisiert. Mit dieser Akquisition will Leonardo seine Kompetenzen im Bereich künstliche Intelligenz deutlich ausbauen, insbesondere für Prognosen und strategische Planungen im Verteidigungssektor.
Dieser Schritt unterstreicht die Strategie von Konzernchef Roberto Cingolani, die Präsenz in den Vereinigten Staaten massiv zu erweitern und dort die Produktion hochzufahren. Technologischer Vorsprung ist das erklärte Ziel in einem Umfeld, in dem Regierungen weltweit ihre Investitionen in Verteidigungssysteme erhöhen. Es ist ein klares Signal, dass Leonardo seine Wettbewerbsposition in einer sich rasant wandelnden Technologielandschaft aktiv stärken will.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Leonardo?
Rückenwind an der Börse
Die Pläne scheinen am Markt gut anzukommen, denn Verteidigungswerte erfreuen sich generell einer gestiegenen Nachfrage. An der Mailänder Börse zählte die Leonardo-Aktie zuletzt zu den Top-Performern im FTSE Mib und zeigte über mehrere Handelstage hinweg deutliche Kursgewinne. Diese positive Dynamik unterstreicht das starke Anlegerinteresse: Die Aktie markierte heute bei 52,02 Euro ein neues 52-Wochen-Hoch und blickt auf eine beeindruckende Performance von über 98% seit Jahresbeginn.
Auch die US-Tochter Leonardo DRS sendet positive Signale. Die Konsensschätzungen der Analysten für den Gewinn pro Aktie (EPS) für das laufende Jahr 2025 wurden angehoben, und die Umsatzprognosen deuten auf ein solides Wachstum im Vergleich zum Vorjahr hin. Zudem signalisiert die Current Ratio, eine Liquiditätskennzahl, dass DRS gut aufgestellt ist, um kurzfristige Verbindlichkeiten zu bedienen.
Strategische Weichenstellung
Leonardo stellt mit dem Fokus auf den US-Markt und der Investition in Zukunftstechnologien wie KI wichtige strategische Weichen. Die kommenden Monate werden zeigen, ob sich dieser Vorstoß als der erhoffte Katalysator für weiteres Wachstum erweisen kann. Die positive Reaktion des Marktes deutet zumindest auf Optimismus hin.
Leonardo-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Leonardo-Analyse vom 22. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Leonardo-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Leonardo-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Leonardo: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...