Lufthansa Aktie: TAP-Übernahme!

Lufthansa bewirbt sich gemeinsam mit IAG um die portugiesische Staatsairline TAP, während die Aktie trotz regulatorischer Belastungen in Deutschland bereits stark zulegte.

Kurz zusammengefasst:
  • Gemeinsames Gebot mit IAG für TAP Air Portugal
  • Frist für Angebotsabgabe endet am 22. November
  • Direkter Wettbewerb mit Air France-KLM
  • Aktie bereits um 28 Prozent gestiegen

Die Lufthansa setzt auf Expansion – und das könnte der nächste große Schritt sein. Gemeinsam mit der britischen IAG will der deutsche Luftfahrtriese in die portugiesische TAP Air Portugal einsteigen. Die Frist läuft bereits am Freitag ab. Doch warum ausgerechnet jetzt dieser Vorstoß? Und was bedeutet das für eine Aktie, die bereits über 28% seit Jahresbeginn zugelegt hat?

Poker um TAP: Lufthansa fordert Air France heraus

Die Würfel fallen schnell. Bis zum 22. November muss Lufthansa seine offizielle Interessensbekundung für TAP Air Portugal einreichen – gemeinsam mit IAG als möglichem Partner. Der Deal wäre ein strategischer Coup: TAP kontrolliert den portugiesischen Markt und bietet attraktive Südamerika-Verbindungen.

Die Fakten zur TAP-Offensive:

Anzeige

Passend zu Lufthansa-Aktie und deutschen Blue Chips – ein kostenloser Sonderreport stellt drei aussichtsreiche deutsche Giganten vor, die jetzt interessant sein könnten. Jetzt ‚3 Deutsche Giganten‘-Report sichern

  • Lufthansa und IAG reichen gemeinsame Bewerbung ein
  • Frist endet am 22. November 2025
  • Direkter Wettbewerb mit Air France-KLM
  • Portugal plant Privatisierung der Staatslinie
  • Konsolidierung des europäischen Luftfahrtmarkts schreitet voran

Doch die Konkurrenz schläft nicht. Air France-KLM hatte bereits als erste große europäische Airline-Gruppe ihr Interesse signalisiert. Ein Bieterwettstreit scheint unvermeidlich.

Rally trotz Gegenwind: Regulierung bremst Deutschland-Geschäft

Paradox: Während die Aktie durch die Decke geht, kämpft Lufthansa-Chef Carsten Spohr mit massiven Kostensteigerungen am Heimatmarkt. Seit 2019 haben sich Steuern und Gebühren in Deutschland verdoppelt. Die Konsequenz? Die Inlandsverbindungen wurden von 2.000 auf nur noch 1.000 wöchentliche Flüge halbiert.

Trotzdem überzeugte Lufthansa im dritten Quartal mit einer operativen Gewinnmarge von 1,3 Milliarden Euro – leicht über den Erwartungen. Spohr bekräftigte den Ausblick auf eine deutliche Gewinnsteigerung im Gesamtjahr. Die europäische Reiseerholung trägt Früchte.

Unterbewertung oder Luftnummer?

Analysten sehen trotz der 28%-Rally noch enormes Potenzial. Eine aktuelle DCF-Analyse taxiert den fairen Wert auf 27,33 Euro – das wären satte 71% über dem aktuellen Niveau von 7,91 Euro. Auch das Kurs-Gewinn-Verhältnis von nur 5,8 liegt deutlich unter dem Branchenschnitt von 8,9.

Die Prognosen untermauern den Optimismus: Die Free-Cash-Flows sollen bis 2029 von 626 Millionen Euro auf 2,28 Milliarden Euro explodieren. Sollte die TAP-Übernahme gelingen und das Turnaround-Programm greifen, könnte die Lufthansa-Aktie tatsächlich abheben.

Doch Vorsicht: Regulatorische Hürden in Deutschland und der noch nicht abgeschlossene Konzernumbau bleiben Risikofaktoren. Die nächsten Wochen werden zeigen, ob der TAP-Deal die nächste Etappe der Erfolgsgeschichte einläutet – oder nur heiße Luft war.

Lufthansa-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Lufthansa-Analyse vom 20. November liefert die Antwort:

Die neusten Lufthansa-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Lufthansa-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Lufthansa: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Lufthansa

Neueste News

Alle News

Lufthansa Jahresrendite