Mercedes-Benz-Aktie: Das große Comeback!?

Mercedes-Benz kämpft mit Absatzeinbrüchen in China und setzt auf Investitionen in Elektromobilität und Kostensenkungen. Kann der Autobauer die Trendwende schaffen?

Kurz zusammengefasst:
  • Starker Absatzrückgang in China
  • Harte Preiskämpfe belasten Margen
  • Milliardeninvestition in neue Modelle
  • Stellenabbau zur Kostensenkung

Für die Mercedes-Benz ging es am Montag etwas aufwärts, allerdings nur marginal. Die Notierungen erreichten Kurse von 53,75 Euro und bleiben in einer schwierigeren Situation.

Denn: Es ist schon länger her, dass Mercedes unter den Autobauern zu den weltweit erfolgreichen Top-Mannschaften gehörte. Wäre Mercedes eine Bundesligamannschaft, würde man in diesem Fall von einem erbitterten „Abstiegskampf“ sprechen. Denn Mercedes musste in den vergangenen Monaten bittere Niederlagen einstecken.

China: Da ist es richtig bitter

Absatzrückgang: Mercedes-Benz verzeichnete im Jahr 2024 einen Absatzrückgang von 7% in China. Dieser Trend hat sich im ersten Quartal 2025 mit einem weiteren Rückgang der Auslieferungen um 10% beschleunigt. Dies ist der größte Rückgang in einem Einzelmarkt für Mercedes-Benz weltweit.

Intensiver Wettbewerb: Der Wettbewerb auf dem chinesischen Automobilmarkt, insbesondere im Bereich der Elektromobilität, ist extrem hoch. Lokale Hersteller wie BYD gewinnen Marktanteile, und auch andere internationale Marken drängen in den Markt.

Preiskämpfe: Der harte Wettbewerb führt zu Preiskämpfen, die die Margen von Mercedes-Benz belasten können.

Schwächelnde Nachfrage nach Top-End-Modellen und EVs: Es gibt Anzeichen für eine schwächere Nachfrage nach den margenstarken Top-End-Modellen und rein elektrischen Fahrzeugen (EVs) von Mercedes-Benz in China. Die Verkäufe der rein elektrischen Modelle gingen im Gesamtjahr 2024 um 23% zurück.

Imageproblem bei jüngeren Konsumenten: Es gibt Berichte, dass jüngere chinesische Konsumenten die Marke Mercedes-Benz zunehmend als „das Auto deines Vaters“ wahrnehmen, was auf ein verändertes Markenimage hindeutet.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Mercedes-Benz?

Verzögerungen bei der Elektromobilität: Die Produktion des vollelektrischen CLA, der auf der neuen MMA-Plattform basiert, wurde in China auf Herbst 2025 verschoben, was die Markteinführung neuer Elektrofahrzeuge verzögert.

Die Gegenmaßnahmen:

Einsparungen beim Personal

Mercedes leidet unter dem gleichen Problem wie unter anderem auch Volkswagen. Die Personalstärke ist zu hoch und damit sind die Lohnkosten ein stark belastender Faktor. Angesichts der schwierigen Marktbedingungen hat Mercedes-Benz Maßnahmen zur Kostenkontrolle und Effizienzsteigerung in China eingeleitet, einschließlich eines Stellenabbaus von etwa 15% der Belegschaft.

Investitionen in Forschung und Entwicklung: Mercedes-Benz investiert in ein digitales Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai, um besser auf die Bedürfnisse der chinesischen Kunden eingehen zu können.

Milliarden-Investition: Zusammen mit dem chinesischen Joint-Venture-Partner BAIC investiert Mercedes-Benz 1,8 Milliarden Euro, um die Modellpalette in China aufzufrischen, einschließlich neuer Elektroautos.

Mercedes stellt sich der chinesischen Herausforderung. Die nächsten Jahre werden entscheidend sein, um zu sehen, ob die Strategien von Mercedes-Benz greifen und das Unternehmen seine Position im chinesischen Markt behaupten und ausbauen kann.

Mercedes-Benz-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Mercedes-Benz-Analyse vom 6. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Mercedes-Benz-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Mercedes-Benz-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Mercedes-Benz: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Mercedes-Benz

Neueste News

Alle News