Micron Aktie: Kampf der Giganten

Micron Technology steht im Fokus eines Analystenstreits zwischen Supercycle-Optimismus und Bewertungsbedenken nach 171% Kursgewinn. BNP Paribas setzt Rekordziel von 270 Dollar.

Kurz zusammengefasst:
  • BNP Paribas verdreifacht Kursziel auf 270 Dollar
  • New Street warnt vor überhöhten Bewertungen
  • Aktie mit 171% Plus in sechs Monaten
  • HBM-Chips als neuer Wachstumstreiber

Die Analystenwelt ist gespalten: Während die einen von einer historischen Supercycle-Phase schwärmen, warnen andere vor überzogenen Bewertungen. Micron Technology steht im Zentrum eines Machtkampfs um die Deutungshoheit im KI-getriebenen Speicherchip-Markt.

Dramatische Kehrtwende mit Rekordziel

BNP Paribas vollführt eine spektakäre Wende und hebt Micron gleich zweifach an – von „Underperform“ auf „Outperform“. Noch beeindruckender: Das neue Kursziel von 270 Dollar markiert nicht nur einen Straßenrekord, sondern bedeutet eine Verdreifachung des bisherigen Ziels. Analyst Karl Ackerman begründet seinen Sinneswandel mit einer überzeugenden These: Der Speichermarkt stehe am Beginn einer „Supercycle“, angetrieben durch die explosionsartige Nachfrage nach KI-Lösungen.

Besonders im Fokus steht High-Bandwidth Memory (HBM), das sich als neuer, stabiler Wachstumstreiber für Micron etabliert. „Der Aufstieg der KI-Technologie verändert den Speichermarkt grundlegend“, so Ackerman. Die Technologieführerschaft bei HBM könnte Microns Profitabilität für den Rest des Jahrzehnts sichern.

Die warnenden Stimmen werden lauter

Doch nicht alle teilen diesen Optimismus. New Street Research zieht die Notbremse und stuft Micron von „Kaufen“ auf „Neutral“ zurück. Das Kursziel von 190 Dollar erscheint vergleichsweise verhalten. Analyst Pierre Ferragu warnt vor „Peak Multiples“ – also Bewertungsspitzen, die trotz guter Fundamentaldaten die weitere Aufwärtsdynamik begrenzen könnten.

Die Skepsis ist nicht unbegründet: Die Aktie hat in den vergangenen sechs Monaten ein beeindruckendes Plus von 171% verbucht und damit den breiteren Halbleiterindex deutlich outperformed. Nach einer solchen Hausse fragen sich Anleger zu Recht, wie viel Luft noch nach oben bleibt.

KI-Boom treibt fundamentale Erholung

Die fundamentale Lage spricht dennoch eine klare Sprache. Microns jüngste Quartalszahlen zeigen starke Preisgestaltungsmacht im DRAM-Geschäft und verbesserte NAND-Fundamentale. Datenzentren benötigen immer spezialisiertere Speicherlösungen für große Sprachmodelle und KI-Workloads – genau Microns Spezialgebiet.

Die Wall Street bleibt überwiegend bullisch: 27 von 29 Analysten empfehlen den Kauf, nur zwei sehen die Aktie neutral. Das Durchschnittskursziel von 207 Dollar deutet auf moderates Aufwärtspotenzial hin, doch BNP Paribas‘ Rekordziel von 270 Dollar malt ein deutlich optimistischeres Bild.

Entscheidende Monate stehen bevor

Der nächste große Test steht im Dezember an: Microns Q1-2026-Zahlen werden zeigen, ob das Unternehmen seine Preismacht im DRAM-Markt halten und die HBM-Produktion hochskalieren kann. Die milliardenschwere Investition in japanische DRAM-Fabriken unterstreicht das Vertrauen in langfristiges Wachstum – insbesondere aus dem KI-Infrastrukturbereich.

Kann Micron seine technologische Führungsposition in spezialisierten Speicherprodukten behaupten und gleichzeitig die zyklischen Marktdynamiken meistern? Die Antwort wird nicht nur über den weiteren Kursverlauf entscheiden, sondern auch zeigen, welche Analysten-Camp die bessere Einschätzung des KI-getriebenen Speicherbooms hatte.

Micron-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Micron-Analyse vom 14. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Micron-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Micron-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Micron: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Micron

Neueste News

Alle News

Micron Jahresrendite