Während alle Welt über ChatGPT und OpenAI spricht, vollzieht Microsoft im Hintergrund einen strategischen Coup. Der Tech-Gigant baut nicht nur die Infrastruktur für das KI-Zeitalter, sondern entwickelt jetzt eigene Spitzenmodelle – und macht sich damit unabhängiger von seinem prominenten Partner. Steht Microsoft vor der nächsten Evolutionsstufe?
Cloud-Boom treibt Rekordzahlen
Die jüngsten Quartalszahlen lesen sich wie das Who-is-who des KI-Erfolgs: Ein Umsatzplus von 18 Prozent auf 76,4 Milliarden Dollar und ein Nettoincome-Anstieg von 24 Prozent auf 27,2 Milliarden Dollar sprechen eine klare Sprache. Die Intelligent Cloud-Sparte erwies sich mit 29,9 Milliarden Dollar Umsatz als Wachstumstreiber, während Azure und andere Cloud-Dienste mit einem Plus von 39 Prozent glänzten.
Das volle Geschäftsjahr 2025 krönte diese Entwicklung: Azure übertraf erstmals die 75-Milliarden-Dollar-Marke und legte um 34 Prozent zu. Diese Zahlen belegen eindrucksvoll, dass Microsofts Cloud-Geschäft nicht nur wächst, sondern sich deutlich beschleunigt – getrieben von der enormen Nachfrage nach KI-Lösungen.
Milliarden-Investitionen in die KI-Zukunft
Um diesen Hunger zu stillen, geht Microsoft in die Vollen. Allein im letzten Quartal pumpte das Unternehmen 24,2 Milliarden Dollar in Kapitalausgaben – eine gewaltige Summe, die im kommenden Quartal sogar auf über 30 Milliarden Dollar steigen soll. Dieser Betrag fließt vor allem in den Ausbau der Rechenzentren, die die Grundlage für Cloud- und KI-Dienste bilden.
Hier tobt ein erbitterter Wettbewerb mit Amazon und Google um die Vorherrschaft in der KI-Infrastruktur. Wer die meisten und leistungsfähigsten Rechenzentren besitzt, kontrolliert den Zugang zur nächsten Generation von Anwendungen – und Microsoft zeigt deutlich, dass es diesen Kampf gewinnen will.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Microsoft?
Der große Strategiewechsel: Eigene KI-Modelle
Die vielleicht bedeutendste Entwicklung ist Microsofts Schritt weg von der reinen Partnerschaft mit OpenAI hin zur Entwicklung eigener KI-Modelle. Mit MAI-Voice-1 und MAI-1-preview hat das Unternehmen zwei eigene Leuchtturmprojekte vorgestellt:
- MAI-Voice-1 erzeugt natürlich klingende Sprachausgaben mit minimaler Latenz und ist bereits in Copilot Daily integriert
- MAI-1-preview ist Microsofts erstes vollständiges Sprachmodell, trainiert auf 15.000 NVIDIA H100 GPUs
Diese vertikale Integration ermöglicht es Microsoft, mehr Wert aus der gesamten KI-Wertschöpfungskette zu ziehen und sich von externen Partnern unabhängiger zu machen. Aus dem Infrastruktur-Anbieter wird zunehmend auch der Technologie-Entwickler.
Kann Microsoft mit dieser Doppelstrategie aus eigener Technologie und massiver Infrastruktur sowohl die Cloud-Konkurrenz distanzieren als auch die Abhängigkeit von OpenAI reduzieren? Die milliardenschweren Wetten auf die eigene KI-Zukunft deuten darauf hin, dass Redmond genau das vorhat.
Microsoft-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Microsoft-Analyse vom 1. September liefert die Antwort:
Die neusten Microsoft-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Microsoft-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Microsoft: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...