Microsofts Cloud-Sparte Azure boomt dank KI-Fantasie und lässt die Kassen klingeln – zumindest auf der Umsatzseite. Doch der unstillbare Hunger nach Rechenleistung hat seinen Preis. Steht der Softwareriese vor einer Neubewertung, weil die Kosten für den Erfolg die Gewinne auffressen?
Azure im Höhenflug – KI als Turbo?
Die treibende Kraft hinter der aktuellen Aufmerksamkeit für Microsoft ist das beeindruckende Wachstum seiner Cloud-Dienste. Insbesondere Azure beschleunigte sein Umsatzwachstum im ersten Quartal auf 33% im Jahresvergleich, nach bereits starken 31% im Vorquartal. Das Management betont die anhaltend hohe Nachfrage nach Cloud- und KI-Angeboten. Diese gelten als Werkzeuge, mit denen Kunden ihre Produktivität und Effizienz steigern können. Entsprechend baut Microsoft seine globalen Rechenzentrumskapazitäten kontinuierlich aus.
Die Kehrseite der Wachstumsmedaille
Der unersättliche Bedarf an KI-Diensten ist ein wesentlicher Faktor für diesen Boom. Allerdings haben die dafür notwendigen, massiven Kapitalinvestitionen in den Aufbau von Rechenzentren im vergangenen Jahr die Margen und das Gewinnwachstum des Unternehmens belastet. Trotz dieser Herausforderungen konnte Microsoft im letzten Quartal ein Gewinnwachstum von 18% gegenüber dem Vorjahr vorweisen. Die Frage bleibt: Wie nachhaltig ist dieses Wachstum angesichts der steigenden Kosten?
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Microsoft?
Großinvestoren greifen zu – trotz hoher Bewertung?
Berichten zufolge stocken milliardenschwere Fondsmanager ihre Positionen bei Microsoft auf, angelockt vom Momentum im Cloud-Geschäft. Während Azure rasant wächst, expandiert der breitere Cloud-Markt "nur" mit etwa 20% pro Jahr. Diese Outperformance hat ihren Preis: Das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von Microsoft liegt bei 34 und damit am oberen Ende seiner historischen Handelsspanne. Die Aktie selbst hat seit Jahresbeginn leicht um 1,15% nachgegeben und notiert knapp 7% unter ihrem 52-Wochen-Hoch bei 433,30 Euro, was die Nervosität einiger Anleger widerspiegeln könnte.
Der Markt beobachtet genau, wie Microsoft die explodierende Nachfrage nach Cloud-Diensten in höhere zukünftige Gewinne ummünzen kann. Die Fähigkeit, die enormen Investitionen in Rechenzentren zu managen und gleichzeitig das Gewinnwachstum aufrechtzuerhalten, bleibt die entscheidende Herausforderung für den Tech-Giganten.
Microsoft-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Microsoft-Analyse vom 23. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Microsoft-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Microsoft-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Microsoft: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...