Microsoft Aktie: Produktion raus aus China!

Microsoft plant ab 2026 den Großteil seiner Surface- und Serverproduktion aus China abzuziehen. Parallel eröffnet das Auslaufen von Windows 10 neue Einnahmequellen durch erzwungene Upgrades.

Kurz zusammengefasst:
  • Produktionsverlagerung von Surface-Geräten und Servern
  • Windows-10-Supportende eröffnet neue Umsatzkanäle
  • KI-Partnerschaft mit Vereinigten Arabischen Emiraten
  • Nächste Quartalszahlen am 29. Oktober 2025

Der Software-Riese Microsoft plant einen drastischen Strategiewechsel: Ab 2026 soll ein Großteil der Produktion von Surface-Geräten und Servern aus China abgezogen werden. Gleichzeitig läuft das beliebte Windows 10 aus – und öffnet Microsoft neue Milliardenkanäle. Doch was bedeutet diese Doppelstrategie für die Aktie?

Fertigung nach China – jetzt der Exodus

Nach über 30 Jahren Präsenz in China zieht Microsoft die Reißleine. Laut einem Bericht der Nikkei Asia vom 16. Oktober hat das Unternehmen seine Zulieferer bereits aufgefordert, sich auf die Verlagerung der Produktion vorzubereiten. Betroffen sind nicht nur die Surface-Laptops, sondern auch die Server für Microsofts Rechenzentren – das Rückgrat des florierenden Cloud-Geschäfts.

Die Entscheidung reiht sich in einen Trend ein: Immer mehr US-Techkonzerne diversifizieren ihre Lieferketten, um geopolitische Risiken zu minimieren. Was bei Apple und anderen begann, erreicht nun auch Microsoft – und könnte kurzfristig die Margen belasten.

Windows 10 ist tot – es lebe das Geschäft

Parallel dazu endete am 14. Oktober der kostenlose Support für Windows 10. Millionen Nutzer stehen vor der Wahl: Upgrade auf Windows 11, neue Hardware kaufen oder Extended Security Updates (ESU) buchen. Die ESU kosten Unternehmen 61 Dollar pro Gerät im ersten Jahr – bei der gigantischen Windows-10-Basis eine potenzielle Goldgrube.

Dieser erzwungene Upgrade-Zyklus ist Microsofts bewährtes Geschäftsmodell: Alte Software auslaufen lassen, neue pushen, Zusatzdienste monetarisieren. Die Strategie funktionierte schon bei früheren Windows-Generationen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Microsoft?

KI-Offensive in den Emiraten

Zeitgleich baut Microsoft seine KI-Partnerschaften aus. Am 16. Oktober unterzeichnete der Konzern ein Memorandum mit dem Investitionsministerium der Vereinigten Arabischen Emirate. Ab 2026 sollen 365-Copilot-Daten lokal in den Emiraten verarbeitet werden – ein Schlüssel für regulierte Branchen wie Banken und Behörden.

Die Botschaft ist klar: Microsoft positioniert sich global als vertrauensvoller Partner für digitale Transformation, besonders in sensiblen Sektoren.

Blick nach vorn: Earnings am 29. Oktober

Am 29. Oktober präsentiert Microsoft die Zahlen für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2026. Dann zeigt sich, ob die Windows-10-Strategie bereits erste Früchte trägt und wie sich die Produktionsverlagerung auf die Kosten auswirkt. Analysten bewerten die Aktie derzeit mehrheitlich mit „Moderate Buy“ – die nächsten Quartalszahlen könnten diese Einschätzung bestätigen oder korrigieren.

Microsoft-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Microsoft-Analyse vom 16. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Microsoft-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Microsoft-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Microsoft: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Microsoft

Neueste News

Alle News

Microsoft Jahresrendite