Microsoft hat diese Woche erstmals die psychologisch wichtige 500-Dollar-Marke geknackt und markierte damit ein neues Rekordhoch. Der Technologieriese profitiert dabei von der anhaltenden Euphorie um Künstliche Intelligenz und zeigt sich als einer der großen Gewinner des aktuellen AI-Booms.
Die Aktie des Satya Nadella geführten Konzerns setzte ihre beeindruckende Rekordjagd fort und erreichte neue Höchststände. Für Langzeit-Investoren ist das ein wahrer Geldregen: Wer bereits beim Börsengang 1986 eingestiegen war, konnte aus einem Investment von umgerechnet 1.000 Euro heute ein Millionenvermögen machen.
Zoll-Drohungen bremsen nicht
Trotz neuer Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump zeigten sich die Anleger unbeeindruckt. Trump hatte pauschale Zölle von 15 bis 20 Prozent für verschiedene Länder angedroht – eine Maßnahme, die theoretisch auch Microsoft treffen könnte. Die Märkte reagierten jedoch gelassen auf diese Drohgebärden.
Analysten sehen die Investoren zunehmend "desensibilisiert" gegenüber Zollrisiken. Solange keine konkreten Auswirkungen sichtbar werden, dominiert offenbar die Zuversicht über die langfristigen Wachstumschancen des Unternehmens.
Cloud-Geschäft im Rampenlicht
Besonders das lukrative Cloud-Geschäft Azure steht im Fokus der Aufmerksamkeit. Microsoft konkurriert hier intensiv mit Amazon Web Services um Marktanteile. Jüngste Umfragen unter IT-Verantwortlichen deuten darauf hin, dass Microsoft taktisch Terrain gewinnt – sowohl gegenüber Amazon als auch Google und Oracle.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Microsoft?
Eine weitere Entwicklung könnte dem Konzern zusätzlichen Rückenwind geben: Die US-Regierung drängt auf massive Kostensenkungen bei Cloud-Verträgen. Nach Oracle soll nun auch Google tiefe Rabatte anbieten. Microsoft Azure wird vermutlich folgen müssen – was kurzfristig die Margen belasten, langfristig aber Marktanteile sichern könnte.
Was treibt den Kurs?
Der aktuelle Höhenflug speist sich aus mehreren Quellen: Das KI-Geschäft boomt, die Cloud-Sparte wächst weiter stark, und das Unternehmen hat sich als einer der Hauptprofiteure des Technologie-Aufschwungs positioniert. Die Integration von ChatGPT-Technologie in die Office-Suite und andere Produkte zeigt bereits erste Erfolge.
Gleichzeitig bleibt Microsoft vom aktuellen Stellenabbau-Trend in der Tech-Branche weitgehend verschont. Während andere Unternehmen wie Indeed und Glassdoor massiv Personal abbauen, um sich auf KI-Investments zu konzentrieren, scheint Microsoft seine Transformation bereits erfolgreich vollzogen zu haben.
Microsoft-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Microsoft-Analyse vom 12. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Microsoft-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Microsoft-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Microsoft: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...