MicroStrategy Aktie: Das Milliarden-Bitcoin-Spiel!

MicroStrategys massive Bitcoin-Investitionen dominieren die Aktienperformance, während das Kerngeschäft schrumpft. Die Aufnahme in den Nasdaq-100 brachte neuen Schwung.

Kurz zusammengefasst:
  • Über 568.840 Bitcoins im Portfolio
  • Umsatzrückgang im Kerngeschäft um 3,6%
  • Aufnahme in Nasdaq-100 treibt Kurs
  • Hohe Verschuldung von 8,19 Mrd. Dollar

Die gigantische Bitcoin-Wette von MicroStrategy sorgt weiter für Furore und extreme Kursbewegungen. Ist Michael Saylors Strategie genial oder einfach nur brandgefährlich? Das Unternehmen hat sich zu einem der größten Bitcoin-Halter weltweit entwickelt, doch diese Abhängigkeit hat ihren Preis und birgt immense Risiken.

Bitcoin-Schatzkammer oder Pulverfass?

MicroStrategy hat seine Bitcoin-Bestände aggressiv ausgebaut. Bis Mai 2025 hortete das Unternehmen sage und schreibe 568.840 Bitcoins, ein Paket im Wert von rund 60 Milliarden US-Dollar. Allein im ersten Quartal 2025 kamen 80.715 Coins hinzu. Finanziert wird diese Einkaufstour unter anderem durch den ambitionierten „42/42“-Plan, der vorsieht, 42 Milliarden US-Dollar über Aktien und Anleihen einzusammeln – alles für noch mehr Bitcoin. Damit ist klar: Die Aktie ist zu einem Hebel auf den Bitcoin-Preis geworden, jede Schwankung der Kryptowährung schlägt direkt durch.

Software-Sorgenfalten trotz Krypto-Glanz

Doch was ist mit dem ursprünglichen Geschäft, der Unternehmenssoftware? Die Zahlen hier zeichnen ein gemischtes Bild. Im ersten Quartal 2025 sanken die Gesamteinnahmen um 3,6 Prozent auf 111,1 Millionen US-Dollar. Ein Lichtblick sind die Abo-Dienste, die um satte 62 Prozent zulegten und nun ein Drittel des Gesamtumsatzes ausmachen. Weniger erfreulich ist die finanzielle Gesamtverfassung: Die Schulden belaufen sich auf beachtliche 8,19 Milliarden US-Dollar, und Analysten erwarten kurzfristig negative Ergebnisse je Aktie (-6,78 für das erste und -0,19 für das zweite Fiskaljahr). Trotzdem erreichte die Marktkapitalisierung im Mai 2025 rund 116,64 Milliarden US-Dollar – der Markt preist hier ganz klar die Bitcoin-Fantasie ein.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Strategy?

Aufstieg in den Index-Olymp als Kurstreiber?

Ein wichtiger Meilenstein war die Aufnahme in den Nasdaq-100 Index im Dezember 2024. Dies spülte Milliarden aus passiven Fonds in das Papier und verschaffte Millionen Anlegern indirekten Zugang zu Bitcoin. Die Hoffnung ruht nun auf einer möglichen Aufnahme in den prestigeträchtigen S&P 500, was schon 2025 durch neue Bilanzierungsregeln für digitale Vermögenswerte möglich werden könnte. Das könnte der Aktie weiteren Schub verleihen.

Zwischen himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt

Die Zukunft hängt somit fast ausschließlich am Bitcoin. Steigt die Kryptowährung weiter, wie manche Auguren mit Kurszielen bis zu 225.000 US-Dollar bis Ende 2026 prognostizieren, könnte sich die Wette auszahlen. Bricht der Bitcoin-Kurs jedoch ein, drohen massive Verwerfungen. Die hohe Verschuldung für Bitcoin-Käufe wird dann schnell zur Belastung. Auch regulatorische Eingriffe in den Kryptomarkt bleiben ein Damoklesschwert über der gesamten Strategie. Analysten sehen das Papier dennoch überwiegend positiv, mit Kurszielen, die zuletzt zwischen 421 und 650 US-Dollar lagen. Es bleibt ein Spiel mit dem Feuer – Ausgang ungewiss.

Strategy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Strategy-Analyse vom 25. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Strategy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Strategy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Strategy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu MicroStrategy

Neueste News

Alle News

Autor

  • Mein Name ist Felix Baarz, und ich blicke auf über fünfzehn Jahre Erfahrung als Wirtschaftsjournalist zurück. Seit jeher faszinieren mich die Mechanismen und Dynamiken der globalen Finanzmärkte sowie die komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhänge, die unsere Welt formen. Mit dieser Leidenschaft habe ich mir einen Namen als Experte für internationale Finanzmärkte gemacht und widme mich mit großem Engagement der Aufgabe, auch die komplexesten Themen verständlich und greifbar für meine Leser aufzubereiten.

    Meine Wurzeln liegen in Köln, wo ich geboren und aufgewachsen bin. Schon früh weckte meine Neugier für wirtschaftliche Themen und internationale Entwicklungen mein Interesse an Journalismus. Nach meinem Studium begann ich meine Karriere als Wirtschaftsredakteur bei einer angesehenen deutschen Fachpublikation. Hier legte ich den Grundstein für meine berufliche Laufbahn, doch meine Neugier zog mich schon bald in die weite Welt hinaus.

    Ein Wendepunkt in meinem Leben war der Umzug nach New York, wo ich sechs Jahre lang lebte und einen Einblick in führende Medienhäuser bekam.

    In dieser pulsierenden Metropole konnte ich hautnah am Herz der globalen Finanzwelt berichten. Von den täglichen Entwicklungen an der Wall Street bis hin zu den großen wirtschaftspolitischen Entscheidungen, die weltweit Wellen schlagen, hatte ich die Gelegenheit, über zentrale Themen zu schreiben, die Menschen und Märkte gleichermaßen bewegen. Diese Zeit hat meine Perspektive geprägt und meinen Blick für die globalen Zusammenhänge geschärft.

    Heute arbeite ich als freier Journalist und schreibe für einige der renommiertesten Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum. Dabei lege ich großen Wert auf fundierte Recherchen und eine präzise Analyse. Mein Ziel ist es, nicht nur die Fakten zu präsentieren, sondern auch deren Bedeutung und die zugrunde liegenden Entwicklungen zu erklären. Besonders wichtig ist mir, meinen Lesern Orientierung zu bieten – sei es in Bezug auf wirtschaftliche Trends, politische Entscheidungen oder langfristige Veränderungen in der Finanzwelt.

    Neben meiner journalistischen Arbeit widme ich mich auch immer wieder der Moderation von Diskussionen und der Teilnahme an Expertenrunden, wo ich meine Erfahrungen und Einschätzungen mit einem breiteren Publikum teilen kann. Dabei ist mir stets bewusst, wie wichtig es ist, komplizierte Themen so aufzubereiten, dass sie nicht nur informativ, sondern auch inspirierend wirken.

    Ich bin überzeugt, dass wir in einer Welt leben, die sich rasant verändert, und dass ein klarer Blick auf die wirtschaftlichen Zusammenhänge entscheidend ist, um diese Entwicklungen zu verstehen. Meine Aufgabe als Journalist sehe ich darin, diesen Blick zu ermöglichen und meinen Lesern dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen – sei es im beruflichen Kontext oder im privaten Leben.

    Alle Beiträge ansehen