MSCI World ETF: Chancen abwägen

Der iShares MSCI World ETF zeigt starke Performance durch Tech-Schwergewitte, weist jedoch hohe Konzentration auf US-Technologieaktien und vergleichsweise hohe Kostenquote von 0,24% auf.

Kurz zusammengefasst:
  • Starke Fokussierung auf US-Technologiekonzerne im Portfolio
  • Top-10-Positionen machen über 25% des Fondsvermögens aus
  • Höhere Kostenquote im Vergleich zu Konkurrenzprodukten
  • Beschränkung auf entwickelte Märkte ohne Schwellenländer

Die jüngste Marktdynamik zeigt deutliche Spuren im iShares MSCI World ETF. Während sich Anzeichen einer abkühlenden Arbeitsmarktlage mehren und die Fed-Wende hin zu einer lockereren Geldpolitik näher rückt, profitieren global diversifizierte Fonds wie der MSCI World ETF von der veränderten Investorenstimmung. Die Performance spiegelt dabei klar die Dominanz der zugrundeliegenden Tech-Schwergewichte wider.

Konzentrierte Macht: Wenn zehn Titel das Schicksal bestimmen

Der ETF zeigt eine bemerkenswerte Konzentration auf US-amerikanische Technologiekonzerne. Mit einem Anteil von 26,19% dominiert der IT-Sektor das Portfolio, gefolgt von Finanzwerten mit 17,06% und Industrietiteln mit 11,15%. Diese Struktur macht die Performance einzelner Mega-Caps entscheidend für die Gesamtentwicklung.

Die Top 10 Holdings zeigen das wahre Gesicht des Fonds:
* NVIDIA Corp: 5,10%
* Microsoft Corp: 4,64%
* Apple Inc: 4,08%
* Amazon.com Inc: 2,77%
* Meta Platforms Inc Class A: 2,14%
* Broadcom Inc: 1,63%
* Alphabet Inc Class A: 1,36%
* Tesla Inc: 1,22%
* Alphabet Inc Class C: 1,16%
* JPMorgan Chase & Co: 1,07%

Diese zehn Positionen vereinen über 25% des Fondsvermögens auf sich. Was als Diversifikation verkauft wird, entpuppt sich als hochkonzentrierte Wette auf wenige Namen. NVIDIA, Microsoft und Broadcom fungieren als Haupttreiber – doch jeder Rücksetzer in diesen Titeln kann den gesamten ETF unter Druck setzen.

Performance im Aufwind – aber zu welchem Preis?

Die aktuellen Zahlen lesen sich beeindruckend: 2,99% Plus im vergangenen Monat, 12,88% seit Jahresbeginn und stolze 17,01% auf Jahressicht. Der Nettoinventarwert liegt bei 176,36 US-Dollar, der ETF handelt mit einem minimalen Aufschlag von 0,04%.

Doch diese Performance ist das direkte Resultat der Tech-Rallye. Mit einem verwalteten Vermögen von rund 5,72 Milliarden US-Dollar und einer physischen Replikationsmethode bildet der Fonds den MSCI World Index nach – allerdings zu einem stolzen Preis von 0,24% jährlicher Kostenquote.

Teure Diversifikation im Wettbewerbsvergleich

Hier zeigt sich die Achillesferse des iShares-Produkts. Während Konkurrenten wie der Vanguard Total World Stock ETF mit nur 0,06% Kosten locken oder der SPDR Portfolio MSCI Global Stock Market ETF 0,09% verlangt, schlägt BlackRock mit 0,24% kräftig zu.

Doch der Kostennachteil ist nur ein Aspekt. Der entscheidende Unterschied liegt in der Abdeckung: Während URTH ausschließlich entwickelte Märkte erfasst, bieten die Konkurrenten auch Schwellenländer-Exposure. Für umfassende globale Diversifikation müssen Anleger beim iShares MSCI World ETF zusätzliche Positionen eingehen.

Die Frage bleibt: Rechtfertigen die höheren Kosten und die begrenzte geografische Abdeckung eine Investition, wenn günstigere und breitere Alternativen verfügbar sind?

MSCI World ETF: Kaufen oder verkaufen?! Neue MSCI World ETF-Analyse vom 9. September liefert die Antwort:

Die neusten MSCI World ETF-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für MSCI World ETF-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 9. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

MSCI World ETF: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu MSCI World ETF

Neueste News

Alle News

MSCI World ETF Jahresrendite