Leonardo Aktie: Europa schlägt zurück

Europas Luftfahrtkonzerne vereinen ihre Satellitenaktivitäten in einem 10-Milliarden-Euro-Projekt, um gegen SpaceX und andere globale Wettbewerber zu bestehen.

Kurz zusammengefasst:
  • Gemeinschaftsunternehmen mit 10 Milliarden Euro Volumen
  • Kombination von Airbus, Thales und Leonardo Stärken
  • Grundsatzvereinbarung noch in diesem Jahr möglich
  • Antwort auf wachsenden Druck durch SpaceX

Während SpaceX mit Starlink den Satellitenmarkt dominiert, formiert sich in Europa Widerstand. Leonardo, Airbus und Thales wollen ihre Kräfte bündeln und ein 10-Milliarden-Euro-Gemeinschaftsunternehmen schmieden. „Projekt Bromo“ könnte noch vor Jahresende besiegelt werden – und Europa endlich einen echten Konkurrenten für Elon Musks Weltraum-Imperium schaffen.

Milliarden-Deal nimmt Fahrt auf

Die Gespräche zwischen den drei Luftfahrt- und Rüstungsriesen haben nach stockenden Verhandlungen im Sommer wieder deutlich an Dynamik gewonnen. Wie aus Industriekreisen verlautet, könnte bereits Ende September eine Grundsatzvereinbarung unterzeichnet werden – ein wichtiger Meilenstein für das Mammutprojekt.

Michael Schoellhorn, Chef von Airbus Defence and Space, bestätigte Mitte September optimistisch: Die Partner seien „auf dem richtigen Weg“ und ein Rahmenabkommen durchaus noch in diesem Jahr möglich. Das geplante Joint Venture soll nach dem bewährten Vorbild des MBDA-Raketenkonsortiums strukturiert werden, an dem Airbus, Leonardo und BAE Systems bereits erfolgreich zusammenarbeiten.

Europas Antwort auf die Übermacht

Der Zeitdruck ist beträchtlich: Amerikanische und chinesische Konkurrenten setzen die europäische Raumfahrtindustrie zunehmend unter Druck. Besonders SpaceX hat mit seiner kostengünstigen Massenfertigung von Satelliten die Spielregeln verändert. Europas fragmentierte Struktur mit verschiedenen nationalen Champions erweist sich als Handicap im globalen Wettbewerb.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Leonardo?

Das geplante Gemeinschaftsunternehmen würde die Satelliten-Sparten der drei Konzerne bündeln und deren jeweilige Stärken kombinieren:
– Airbus bringt Plattform-Expertise ein
– Thales steuert Kommunikationstechnologie bei
– Leonardo liefert hochwertige Fertigungs- und Verteidigungslösungen

Hürden bleiben bestehen

Trotz der positiven Signale sind noch wichtige Details zu klären. Die Sommerverhandlungen stockten wegen Meinungsverschiedenheiten über Bewertung und Führungsstruktur. Auch nach einer möglichen Grundsatzeinigung werden komplexe Verhandlungen über Eigentumsverhältnisse und behördliche Genehmigungen folgen.

Leonardo wird am 4. November seine Zahlen für das dritte Quartal vorlegen – ein Termin, der angesichts der laufenden Gespräche zusätzliche Aufmerksamkeit erhalten dürfte.

Leonardo-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Leonardo-Analyse vom 18. September liefert die Antwort:

Die neusten Leonardo-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Leonardo-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Leonardo: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Leonardo

Neueste News

Alle News

Leonardo Jahresrendite