Der E-Commerce-Riese dreht mächtig am Rad – und zwar nicht im Online-Handel, sondern in einem Geschäft, das längst zur wichtigsten Gewinnquelle geworden ist: Cloud Computing. Amazon pumpt Milliarden in neue Rechenzentren und feuert eine KI-Tool-Offensive nach der anderen ab. Die Botschaft ist klar: AWS soll die Konkurrenz abhängen. Doch kann Amazon den Vorsprung gegen Google & Co. wirklich verteidigen?
Milliarden-Poker: AWS baut Imperium aus
Amazon Web Services (AWS) investiert massiv in seine Infrastruktur. Jüngstes Beispiel: In Israel sicherte sich AWS ein über vier Hektar großes Grundstück für ein neues Rechenzentrum mit 60.000 Quadratmetern Fläche. Der Schritt ist Teil eines gigantischen Investitionspakets – Amazon erhöhte seine Investitionsplanung für 2025 von 118 auf 125 Milliarden Dollar. Ein Großteil davon fließt in neue, KI-fokussierte Rechenzentren weltweit.
Die Rechnung dahinter ist simpel: Wer im Rennen um künstliche Intelligenz vorne bleiben will, braucht moderne Server mit High-End-Grafikprozessoren – und davon jede Menge. Amazon will so die explodierende Nachfrage nach generativer KI und rechenintensiven Anwendungen bedienen.
Neue KI-Tools im Wochentakt
Parallel zum Infrastruktur-Ausbau legt Amazon bei seinen KI-Produkten nach:
- Kindle Translate – ein KI-gestützter Übersetzungsdienst für E-Books auf der Kindle-Plattform, zunächst für Englisch, Spanisch und Deutsch
- Amazon Business AI-Suite – neue Tools für Unternehmen zur Automatisierung und Kostensenkung
Die Strategie ist offensichtlich: AWS soll nicht nur Rechenleistung vermieten, sondern auch fertige KI-Lösungen liefern, die Kunden direkt einsetzen können.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Amazon?
Starke Zahlen geben Rückenwind
Ende Oktober legte Amazon beeindruckende Quartalszahlen vor. Der Gewinn je Aktie sprang um satte 36 Prozent auf 1,95 Dollar – deutlich über den Erwartungen von 1,57 Dollar. Die Umsätze kletterten um 13,4 Prozent auf 180,17 Milliarden Dollar. Besonders bemerkenswert: AWS wuchs mit 20 Prozent auf 33 Milliarden Dollar und zeigte damit eine Beschleunigung.
Das Problem: Google Cloud wächst noch schneller. Der Kampf um Marktanteile im Cloud-Geschäft wird härter. Genau deshalb setzt Amazon jetzt auf die Brechstange – mit Milliarden-Investitionen in Infrastruktur und einem KI-Tool-Feuerwerk soll der Vorsprung zementiert werden.
Die Rechnung geht auf – vorerst
Analysten sind mehrheitlich optimistisch und raten zum Kauf. Die Effizienzgewinne zeigen sich bereits: Der Gewinnsprung fiel deutlich stärker aus als das Umsatzwachstum. Amazons Fähigkeit, aus der Cloud-Offensive auch tatsächlich Profitabilität zu ziehen, wird in den kommenden Quartalen entscheidend sein. Die nächsten Zahlen zum vierten Quartal werden zeigen, ob sich die Milliarden-Wette auszahlt – oder ob die Konkurrenz schneller ist.
Amazon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Amazon-Analyse vom 13. November liefert die Antwort:
Die neusten Amazon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Amazon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Amazon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
