E.ON Aktie: Sachliche Einordnungen

Goldman Sachs reduziert E.ON-Kursziel auf 18,50 Euro wegen regulatorischer Risiken, während der Netzausbau-Superzyklus mit SuedLink-Beginn Fahrt aufnimmt.

Kurz zusammengefasst:
  • Goldman Sachs senkt Kursziel auf 18,50 Euro
  • Baubeginn der Stromautobahn SuedLink in Thüringen
  • Regulatorische Risiken für Netzentgelte belasten Margen
  • Aktie zeigt technisch überverkaufte Signale

Goldman Sachs dreht am Kursziel – und das ausgerechnet jetzt, wo die Stromautobahn SuedLink endlich Realität wird. Während im thüringischen Wasungen die Bagger rollen und der Netzausbau-Superzyklus in die heiße Phase geht, korrigiert Analyst Alberto Gandolfi seine Prognose von 20 auf 18,50 Euro. Die Begründung: regulatorische Rückschläge, die auf die Gewinnmargen drücken könnten. Kann E.ON den Aufwärtstrend trotzdem halten?

SuedLink: Der Startschuss ist gefallen

TransnetBW und STRABAG haben in Thüringen die ersten großen Erdarbeiten für die „Stromautobahn“ SuedLink eingeleitet. Diese Nord-Süd-Trasse ist das Rückgrat der Energiewende – sie transportiert Windstrom aus dem Norden in die Industriezentren des Südens.

Für E.ON bedeutet das:

  • Verteilnetze gewinnen an Wert: Als größter europäischer Verteilnetzbetreiber profitiert E.ON indirekt massiv – ohne SuedLink wären die lokalen Netzinvestitionen deutlich weniger effizient
  • Superzyklus wird konkret: Der Wechsel von der Planungs- in die Bauphase bestätigt, dass Milliarden in die Infrastruktur fließen werden
  • Bundesnetzagentur drückt aufs Tempo: Beschleunigte Genehmigungsverfahren treiben das Projekt voran

Der physische Baustart liefert den Beweis: Die Energiewende ist keine abstrakte Vision mehr, sondern ein handfestes Infrastruktur-Programm.

Goldman Sachs schlägt Alarm: Regulierung als Bremsklotz?

Doch die Euphorie hat einen Haken. Goldman Sachs senkte das Kursziel deutlich – von 20 auf 18,50 Euro. Der Grund: Das E.ON-Management warnte vor „regulatorischen Rückschlägen“ bei den Erlösobergrenzen. Konkret heißt das: Die garantierten Netzentgelte könnten niedriger ausfallen als erhofft.

Die zentrale Frage lautet: Wächst die Regulierung schneller als das Geschäft? Die Bundesnetzagentur hat das letzte Wort darüber, wie viel E.ON aus seinen Monopolnetzen herausholen darf. Strengere Vorgaben würden die Margen deckeln – trotz Milliardeninvestitionen.

Immerhin: Goldman hält am „Buy“-Rating fest. Ein Kursziel von 18,50 Euro impliziert bei aktuell 15,37 Euro ein Aufwärtspotenzial von rund 20 Prozent.

Die Aktie auf dem Prüfstand

Nach einer beeindruckenden Rallye von über 33 Prozent seit Jahresbeginn tritt E.ON nun auf der Stelle. Der RSI-Wert von 17,4 signalisiert eine technisch überverkaufte Situation – ein mögliches Kaufsignal für kurzfristig orientierte Anleger. Zugleich notiert der Titel knapp sieben Prozent unter dem 52-Wochen-Hoch von 16,47 Euro.

Die entscheidende Marke: Hält die Unterstützung bei 15,35 Euro, könnte ein erneuter Angriff auf das Jahreshoch bevorstehen. Fällt der Kurs jedoch weiter, droht ein Rücksetzer in Richtung des 50-Tage-Durchschnitts bei 15,91 Euro – oder tiefer.

Die Gemengelage ist klar: Fundamentale Stärke durch den Netzausbau trifft auf regulatorische Unwägbarkeiten. Für langfristige Investoren bleibt E.ON ein zentraler Player der Energiewende. Kurzfristig dürfte die Nervosität jedoch anhalten.

E.ON-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue E.ON-Analyse vom 26. November liefert die Antwort:

Die neusten E.ON-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für E.ON-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

E.ON: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu E.ON

Neueste News

Alle News

E.ON Jahresrendite