Die britische Großbank NatWest verzeichnete im Geschäftsjahr 2024 eine solide Gewinnentwicklung, obwohl die Aktie nach Bekanntgabe der Jahresergebnisse um mehr als zwei Prozent nachgab. Der den Aktionären zurechenbare Gewinn stieg auf 4,519 Milliarden Pfund, was einem Anstieg von 53,1 Pence je Aktie entspricht. Die Gesamteinnahmen zeigten sich mit 14,7 Milliarden Pfund leicht rückläufig, während die bereinigten Einnahmen ein Plus von 2,2 Prozent auf 14,6 Milliarden Pfund verzeichneten. Besonders erfreulich entwickelte sich der Zinsüberschuss, der auf 11,28 Milliarden Pfund anstieg. Die Rendite auf das materielle Eigenkapital verbesserte sich auf 17,5 Prozent.
Dividendenerhöhung und Ausblick
Die Bank kündigte eine deutliche Erhöhung der Dividendenzahlungen an. Die Gesamtdividende für das Jahr steigt um 26 Prozent auf 21,5 Pence je Aktie, wobei eine Schlussdividende von 15,5 Pence vorgeschlagen wird. Ab 2025 plant NatWest, die Dividendenausschüttungsquote von 40 auf 50 Prozent anzuheben. Für das laufende Geschäftsjahr rechnet das Finanzinstitut mit einer Eigenkapitalrendite zwischen 15 und 16 Prozent sowie bereinigten Einnahmen von 15,2 bis 15,7 Milliarden Pfund. Die Betriebskosten sollen sich auf etwa 8,1 Milliarden Pfund belaufen, einschließlich einmaliger Integrationskosten von 100 Millionen Pfund.
NatWest-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue NatWest-Analyse vom 10. Mai liefert die Antwort:
Die neusten NatWest-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für NatWest-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
NatWest: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...