Nike kämpft seit Monaten mit schwächelnden Zahlen und harter Konkurrenz. Doch ausgerechnet jetzt sieht ein renommierter Analyst das Blatt gewendet: TD Cowen stuft den Sportartikel-Riesen deutlich hoch und hebt das Kursziel um satte 37 Prozent an. Was steckt hinter dieser überraschenden Kehrtwende?
TD Cowen schlägt zu: Kursziel auf 85 Dollar
John Kernan von TD Cowen überraschte am Mittwoch mit einer klaren Ansage: Upgrade von „Hold“ auf „Buy“ – und das Kursziel springt von 62 auf 85 Dollar. Das entspricht einem Aufwärtspotenzial von 15 Prozent vom Dienstags-Schlusskurs. Die Aktie reagierte prompt und legte im vorbörslichen Handel rund zwei Prozent zu.
Kernans Begründung ist eindeutig: Nike sei eine „ikonische globale Sportmarke mit Tiefstmargen und einem Potenzial von über 4 Dollar Gewinn je Aktie“. Besonders die Margenerholung werde vom Markt „auf mehrjähriger Basis unterschätzt“.
Seine hauseigenen Feldstudien zeigen bereits erste Lichtblicke: Nike- und Jordan-Produkte, vor allem die beliebte Tech-Fleece-Linie, gewinnen wieder an Boden. Gleichzeitig verlieren Konkurrenten wie New Balance, Adidas und Skechers an Schwung.
CEO Hills „Win Now“-Plan zeigt Wirkung
Seit der Führungsumstrukturierung im Mai scheint Nike wieder Tritt zu fassen. CEO Elliott Hills „Win Now“-Strategie greift offenbar: Die Marktanteile der Wettbewerber schrumpfen, deren Online-Traffic sinkt – Nike bekommt mehr Raum zum Wachsen.
Die Umorganisation war radikal: Langzeitmanagerin Heidi O’Neill verließ nach 26 Jahren das Unternehmen, ihre Aufgaben wurden auf drei Bereiche aufgeteilt. Amy Montagne übernahm die Präsidentschaft, Phil McCartney wurde Innovationschef und Nicole Graham neue Marketingleiterin.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nike?
Rückkehr zum Wachstum in Sicht
TD Cowen prognostiziert bereits für das Fiskaljahr 2025 ein Umsatzwachstum – bereinigt um Währungseffekte. Bis 2027 soll sich das Tempo auf mittlere einstellige Raten beschleunigen. Die EBIT-Marge könnte auf 9,3 Prozent klettern und einen Gewinn je Aktie von 2,59 Dollar ermöglichen – deutlich über den Konsenserwartungen von 2,44 Dollar.
Besonders vielversprechend: Nikes Verbraucherumfragen zeigen Stärke. Der Marktanteil im Laufsport erreichte mit 36,9 Prozent ein neues Rekordhoch, auch im Lifestyle-Segment steht Nike mit 27,7 Prozent stark da.
Herausforderungen bleiben bestehen
Die Ausgangslage ist dennoch schwierig. Das vierte Quartal 2025 war brutal: Umsatz minus 12 Prozent auf 11,1 Milliarden Dollar, Nettogewinn brach um 86 Prozent auf 211 Millionen ein. Immerhin schlug Nike die gesenkten Erwartungen – und die Aktie schoss um 15 Prozent hoch.
Mit 9,2 Milliarden Dollar Cash steht Nike solide da, auch wenn die Schulden auf 11 Milliarden geklettert sind. Die Dividende von 0,40 Dollar je Quartal hält das Unternehmen seit 23 Jahren kontinuierlich.
Das neue Kursziel von 85 Dollar entspricht dem 33-fachen der geschätzten Gewinne für 2027 – eine Bewertung, die TD Cowen angesichts des Turnaround-Potenzials für gerechtfertigt hält. Am 30. September gibt es die nächste Bewährungsprobe: Dann präsentiert Nike die Zahlen zum ersten Quartal 2026.
Nike-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nike-Analyse vom 11. September liefert die Antwort:
Die neusten Nike-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nike-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Nike: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...