Nike, der Gigant für Sportbekleidung, kämpft mit Gegenwind. Mehrere Analystenhäuser haben ihre Erwartungen gedämpft und zeichnen ein vorsichtiges Bild für die Ikone mit dem "Swoosh". Steht der dringend erwartete Turnaround auf der Kippe, bevor er richtig begonnen hat?
Experten drücken auf die Bremse
Die Skepsis im Analystenlager wächst. So hat beispielsweise Morgan Stanley das Kursziel für Nike von 70 auf 61 US-Dollar gesenkt, behält jedoch die Einstufung "equal weight" bei. Als Gründe für diese Neubewertung nennen die Experten eine potenziell längere Erholungsphase für das Unternehmen. Konkret verweisen sie auf jüngste Zollentwicklungen und die allgemeine Wirtschaftslage als Faktoren, die den Turnaround verzögern könnten. Zudem sei das Feedback von Großhandelspartnern bezüglich der Konsumentennachfrage oder bevorstehender Produktinnovationen verhalten. Die "Brand Heat", also die Anziehungskraft und Dynamik der Marke, habe sich in den letzten drei Monaten kaum verbessert.
Auch die Telsey Advisory Group bleibt mit einem "market perform"-Rating und einem Kursziel von 70 US-Dollar vorsichtig. Laut Nasdaq-Daten liegt das durchschnittliche 12-Monats-Kursziel von 24 Analysten bei 71,08 US-Dollar, wobei dieser Durchschnittswert zuletzt gesunken ist.
Die nackten Zahlen: Licht und Schatten
Ein Blick auf die jüngsten Finanzdaten von Nike offenbart ein gemischtes Bild. Zwar werden die Nettomarge und die Eigenkapitalrendite des Unternehmens als über dem Branchenstandard liegend hervorgehoben. Demgegenüber steht jedoch ein Umsatzrückgang von rund 9,33 % in den drei Monaten bis zum 28. Februar 2025. Diese Entwicklung deutet auf Herausforderungen im Kerngeschäft hin und lässt Nike hinter Wettbewerbern im Sektor der zyklischen Konsumgüter zurückfallen. Am heutigen Dienstag gab die Aktie von Nike weiter nach und büßte rund 2,5 % ein, womit sich der Abwärtstrend der letzten Monate fortsetzt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nike?
Zusätzlich zu den operativen Herausforderungen, wie dem Management des Produktportfolios und dem intensiven Wettbewerb im Segment der Freizeitschuhe, wird die Schuldenquote als höher als der Branchendurchschnitt angemerkt.
Quartalszahlen als nächster Prüfstein
Was bedeutet das nun für den weiteren Weg von Nike? Das Unternehmen navigiert durch ein komplexes Umfeld. Die entscheidende Frage ist, ob die strategische Ausrichtung genügend Zugkraft für eine nachhaltige Erholung entwickelt.
Die Veröffentlichung der Finanzergebnisse für das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2025 ist für Donnerstag, den 26. Juni 2025, geplant. Diese Zahlen werden von Investoren und Analysten gleichermaßen mit Spannung erwartet, da sie Aufschluss über die zukünftige Performance und die strategische Marschroute geben dürften. Analysten deuten bereits an, dass die Konsensschätzungen für das Geschäftsjahr 2026 möglicherweise zu optimistisch sein könnten und das Management die Erwartungen anpassen muss. Erste positive Signale aus dem Groß- und Fachhandel scheinen zwar aufzutauchen, doch die breitere Erholung verläuft schleppend und unvorhersehbar. Es dürfte also spannend bleiben.
Nike-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nike-Analyse vom 2. August liefert die Antwort:
Die neusten Nike-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nike-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Nike: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...