Der chinesische Elektroautobauer Nio steckt in einem Dilemma: Während enttäuschende Auslieferungszahlen die Aktie unter Druck setzen, sollen neue Modelle für frischen Wind sorgen. Besonders die neue Marke Onvo und die dritte Generation des Flaggschiffs ES8 wecken hohe Erwartungen. Können diese Hoffnungsträger den Turnaround einleiten?
Schwache Juli-Zahlen belasten das Sentiment
Die jüngsten Auslieferungszahlen haben den Optimismus der Anleger gedämpft. Mit 21.017 ausgelieferten Fahrzeugen im Juli lag Nio um 16 Prozent unter dem Vormonatswert. Zwar bedeutet das immer noch ein Plus von 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr, doch die nachlassende Wachstumsdynamik sorgte für Enttäuschung. Die Märkte quittierten diese Entwicklung prompt mit Kursverlusten zu Wochenbeginn.
Onvo soll den Durchbruch bringen
Hoffnung kommt von Nios Sub-Marke Onvo. Der große SUV L90 ist Anfang August in die Auslieferung gestartet – und das Unternehmen hat sich viel vorgenommen. Bereits im August sollen über 10.000 Einheiten des neuen Modells ausgeliefert werden. Ein erfolgreicher Marktstart könnte entscheidend für eine Trendwende werden und die Verkaufszahlen im dritten Quartal deutlich ankurbeln. Gleichzeitig reduziert Nio damit seine Abhängigkeit von der Kernmarke und erschließt neue Käuferschichten.
ES8 feiert sein Comeback
Noch größere Aufmerksamkeit erhält die dritte Generation des ES8. Unter dem Motto "The King Returns: All-New ES8" startete das Unternehmen heute mit einem Live-Stream die Vorvermarktung des überarbeiteten Flaggschiffs.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nio?
Das eigentliche Produkt- und Technologie-Event ist für Ende August geplant, der offizielle Launch folgt dann im September am Nio Day. Brancheninsider spekulieren bereits, dass die ersten Fahrzeuge schon am 21. August in den Showrooms stehen könnten.
Massive Personalaufstockung vor Verkaufssaison
Nio bereitet sich intensiv auf die anstehende Verkaufsspitze vor. Allein im letzten Monat stellte das Unternehmen fast 800 neue Mitarbeiter ein – viele davon aus etablierten Premium-Marken. Diese massive Aufstockung des Vertriebsteams zeigt, wie ernst es Nio mit dem geplanten Aufschwung meint.
Strategische Neuausrichtung läuft parallel
Abseits der Modelloffensive arbeitet Nio an strategischen Veränderungen. Gemeinsam mit anderen chinesischen Herstellern drängt das Unternehmen darauf, Chips ausländischer Anbieter wie Nvidia durch heimische Lösungen zu ersetzen. Diese Initiative ist Teil einer breiteren Strategie für mehr technologische Unabhängigkeit und bessere Kontrolle über die Lieferkette.
Nio-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nio-Analyse vom 8. August liefert die Antwort:
Die neusten Nio-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nio-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 8. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Nio: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...