Nordex Aktie: Mercedes-Benz als Gamechanger?

Mercedes-Benz beauftragt Nordex mit 20 Windturbinen für 140-MW-Projekt in Papenburg. Der Deal deckt 20% des deutschen Strombedarfs und stärkt die Position des Windkraftspezialisten.

Kurz zusammengefasst:
  • 20 Nordex-Turbinen für Mercedes-Prüfgelände
  • 140 Megawatt Gesamtleistung ab 2027
  • Deckt 20% des deutschen Strombedarfs
  • Aktie mit 7% Plus in vergangener Woche

Der Coup könnte kaum spektakulärer sein: Ausgerechnet der Luxusautobauer Mercedes-Benz setzt auf Nordex-Windturbinen für die eigene Stromversorgung. Mit dem gestern auf der Husum Wind verkündeten Großauftrag über 140 Megawatt gelingt dem Hamburger Windkraftspezialisten ein Prestigeprojekt, das weit über die reine Auftragssumme hinausgeht. Doch kann dieser industrielle Ritterschlag den angeschlagenen Turbinenhersteller nachhaltig stärken?

Industrieller Ritterschlag: Wenn Mercedes auf Nordex setzt

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: 20 Windenergieanlagen des Typs N163/6.X werden auf dem Mercedes-Prüfgelände in Papenburg errichtet – einer der leistungsstärksten Onshore-Windparks in Deutschland mit 140 MW Gesamtkapazität. Der Energieparkentwickler UKA hatte bereits im Mai 2023 den Vertrag mit Mercedes abgeschlossen, nun folgte die Beauftragung von Nordex.

Die wichtigsten Eckdaten des Deals:
– 20 Nordex-Turbinen des Typs N163/6.X
– Gesamtleistung: 140 Megawatt
– Standort: Mercedes-Prüfgelände Papenburg
– Nabenhöhe: 164 Meter (Hybridtürme)
– Geplante Inbetriebnahme: ab 2027
– Stromliefervertrag: mindestens 25 Jahre
– Deckung: 20% des deutschen Mercedes-Strombedarfs

Die Aktie reagierte prompt: Mit einem Plus von über 7 Prozent in der vergangenen Woche zeigt sich das Papier deutlich erholt, auch wenn es vom August-Hoch bei 23,24 Euro noch rund 10 Prozent entfernt notiert.

Mehr als nur ein Auftrag: Signal für die gesamte Branche

Was macht diesen Deal so besonders? Es ist die symbolische Kraft: Ein Weltkonzern wie Mercedes-Benz vertraut seine Energiezukunft deutschen Windturbinen an. Das sendet ein starkes Signal an andere Industrieunternehmen und unterstreicht die Wettbewerbsfähigkeit der Nordex-Technologie bei Großprojekten.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nordex?

Die Dekarbonisierung der deutschen Industrie nimmt Fahrt auf – und Nordex positioniert sich geschickt als Partner für diese Transformation. Der vergleichsweise schnelle Planungs- und Genehmigungsprozess zeigt zudem, dass auch in Deutschland komplexe Windprojekte realisierbar sind.

Wendepunkt oder Strohfeuer?

Die positive Resonanz auf der Branchenmesse Husum Wind deutet auf eine bessere Grundstimmung in der Windindustrie hin. Für Nordex reiht sich der Mercedes-Auftrag in eine Serie jüngerer Erfolge aus verschiedenen europäischen Märkten ein.

Doch die entscheidende Frage bleibt: Kann sich die verbesserte Auftragslage auch in nachhaltiger Profitabilität niederschlagen? Mit einer beeindruckenden Jahresperformance von über 77 Prozent hat die Aktie bereits viel Optimismus eingepreist. Die kommenden Quartalszahlen werden zeigen, ob das Vertrauen der Investoren berechtigt ist – oder ob der Mercedes-Deal nur ein glänzender Einzelfall bleibt.

Nordex-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nordex-Analyse vom 19. September liefert die Antwort:

Die neusten Nordex-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nordex-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nordex: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Nordex

Neueste News

Alle News

Nordex Jahresrendite