Novo Nordisk Aktie: Comeback mit Hindernissen

Der dänische Pharmariese zeigt Erholung durch umfassende Restrukturierung und positive Studienergebnisse für orale Adipositas-Medikamente, steht jedoch weiter unter regulatorischer Beobachtung.

Kurz zusammengefasst:
  • Radikaler Stellenabbau von 9000 Positionen beschlossen
  • Orale Wegovy-Variante zeigt vergleichbare Wirksamkeit
  • FDA-Rüge wegen irreführender Werbemaßnahmen
  • Aktie erholt sich um 30 Prozent seit August-Tiefs

Nach monatelanger Talfahrt zeigt der dänische Pharmariese endlich wieder Lebenszeichen. Ein Mix aus Konferenzoptimismus, radikalen Kostensenkungen und vielversprechenden Studiendaten befeuert die jüngste Erholung. Doch kann Novo Nordisk den Schwung nutzen, um sich gegen den erbitterten Konkurrenzkampf mit Eli Lilly zu behaupten?

Radikaler Sparkurs zeigt Wirkung

Neuer CEO Mike Doustdar treibt den angekündigten Stellenabbau von 9.000 Positionen entschlossen voran. Die ersten Kündigungen trafen vergangene Woche das US-Bildungsteam für Adipositas – ein klares Signal an die Investoren, dass es dem Konzern mit der Kostensenkung ernst ist. Die umfassende Restrukturierung, die 11% der globalen Belegschaft betrifft, soll bis Ende 2026 Einsparungen von umgerechnet 1,25 Milliarden US-Dollar bringen. Dieses Geld will Novo Nordisk gezielt in die Forschung und Entwicklung von Diabetes- und Adipositas-Medikamenten stecken, um im harten Wettbewerb um GLP-1-Präparate mithalten zu können.

Durchbruch bei oraler Therapie

Zusätzlichen Rückenwind brachten positive Studienergebnisse für eine orale Version des Abnehmmedikaments Wegovy. Die in einer Fachzeitschrift veröffentlichte Studie belegt eine Gewichtsreduktion von 16,6% – vergleichbar mit der injizierbaren Variante. Gerade diese Tablettenform gilt als Schlüssel für breitere Marktdurchdringung, da sie für Patienten bequemer und in der Herstellung kostengünstiger ist. Parallel strebt der Konzern die Zulassung für eine Hochdosis-Variante seiner Obesity-Spritze an.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Novo Nordisk?

regulatorische Schattenseiten

Doch nicht alles läuft rund für den Pharmariesen. Die US-Arzneimittelbehörde FDA rügte Novo Nordisk erst kürzlich wegen irreführender Werbung für seine Abnehmpräparate. Diese Verwarnung unterstreicht die zunehmende Regulierung im umkämpften GLP-1-Markt. Intern sorgt die Rückholaktion der Belegschaft an den Arbeitsplatz für Unmut – eine Maßnahme, die laut Unternehmen Collaboration und Entscheidungsprozesse beschleunigen soll.

Analysten bleiben vorsichtig optimistisch

Trotz der jüngsten Erholung von über 30% seit den August-Tiefs befindet sich die Aktie noch immer im Abwärtstrend. Immerhin zeigten sich einige Marktbeobachter beeindruckt von den eingeleiteten Maßnahmen. Eine Analystin der Berenberg Bank stufte den Titel von „Hold“ auf „Buy“ hoch und verwies auf die entschlossenen Restrukturierungsbemühungen des neuen CEOs.

Die eigentliche Bewährungsprobe steht Novo Nordisk jedoch erst bevor: Das Quartalsergebnis im November wird zeigen, ob die eingeleiteten Maßnahmen bereits Früchte tragen und ob das Comeback nach dem Verlust von über 400 Milliarden Dollar Marktkapitalisierung nachhaltig ist.

Novo Nordisk-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Novo Nordisk-Analyse vom 21. September liefert die Antwort:

Die neusten Novo Nordisk-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Novo Nordisk-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Novo Nordisk: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Novo Nordisk

Neueste News

Alle News

Novo Nordisk Jahresrendite