Novo Nordisk könnte bald die Behandlung von Fettleibigkeit revolutionieren – und gleich zwei regulatorische Erfolgsmeldungen befeuern die Hoffnungen der Anleger. Während die US-Arzneimittelbehörde FDA die Zulassungsprüfung für eine bahnbrechende Schlankheitspille einleitet, sichert sich der dänische Pharmariese auch noch eine bevorzugte Platzierung seines Blockbuster-Medikaments Wegovy im wichtigen US-Markt.
Orale Therapie rückt näher
Die FDA hat den Zulassungsantrag für eine Tablettenversion von Semaglutid in der Dosierung 25 mg angenommen – ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur ersten oralen GLP-1-Therapie speziell für chronisches Gewichtsmanagement. Die Entscheidung basiert auf den vielversprechenden Daten der Phase-3-Studie OASIS 4, die über 64 Wochen an Erwachsenen mit Adipositas oder Übergewicht mit Begleiterkrankungen durchgeführt wurde.
Sollte die Behörde grünes Licht geben, könnte die orale Variante bereits im vierten Quartal 2025 auf den Markt kommen. Dies würde Novo Nordisk einen deutlichen Vorsprung vor Konkurrenten wie Eli Lilly verschaffen, die mit ähnlichen Präparaten noch in der Entwicklung sind. Die praktische Tablettenform könnte die Akzeptanz und Anwendung der Therapie massiv steigern.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Novo Nordisk?
Wegovy erobert US-Markt
Parallel stärkt Novo Nordisk die Position seines injizierbaren Adipositas-Medikaments Wegovy: Der einflussreiche US-Arzneimittelversicherer CVS Caremark wird das Präparat ab 1. Juli 2025 als bevorzugtes GLP-1-Medikament gegen Fettleibigkeit in seine wichtigsten Formulare aufnehmen. Diese privilegierte Stellung verbessert typischerweise sowohl die Verfügbarkeit als auch die Erstattungssituation für Patienten – ein entscheidender Faktor im umkämpften US-Markt.
Neue Chance in Kanada
Auch jenseits der US-Grenzen gibt es Fortschritte: In Kanada wurde der Antrag für Semaglutid 2,4 mg zur Behandlung von MASH (Metabolic Dysfunction-Associated Steatohepatitis) im beschleunigten Prüfverfahren angenommen. Angesichts fehlender zugelassener Therapien für diese schwere Lebererkrankung könnte sich hier ein weiteres lukratives Anwendungsgebiet auftun.
Die jüngsten Entwicklungen unterstreichen Novo Nordisks strategische Ausrichtung auf den wachsenden Markt für Stoffwechselerkrankungen. Während die Aktie seit ihrem Höchststand vor knapp einem Jahr noch deutlich im Minus steht, könnten diese regulatorischen Meilensteine den Turnaround einläuten.
Novo Nordisk-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Novo Nordisk-Analyse vom 4. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Novo Nordisk-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Novo Nordisk-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Novo Nordisk: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...