Der Biotech-Titel Ocugen sorgt derzeit für gehörig Wirbel an der Börse. Während ein lukrativer Lizenzvertrag mit einem südkoreanischen Partner für frischen Wind sorgt, reduziert gleichzeitig Goldman Sachs massiv seine Position. Diese gegensätzlichen Signale bringen Anleger ins Grübeln: Ist das der Durchbruch oder nur ein Strohfeuer?
Millionen-Deal mit Südkorea elektrisiert Märkte
Das Herzstück der jüngsten Euphorie ist ein exklusiver Lizenzvertrag mit Kwangdong Pharmaceutical. Das südkoreanische Unternehmen sichert sich die Rechte an OCU400, Ocugens wichtigstem Gentherapie-Kandidaten. Für das klamme Biotech-Unternehmen bedeutet das sofortige Einnahmen, Meilenstein-Zahlungen und künftige umsatzbasierte Erlöse.
Gerade für eine Firma, die Therapien für bislang unheilbare Krankheiten entwickelt, sind solche Partnerschaften überlebenswichtig. Der Markt beginnt offenbar, das Risiko-Rendite-Profil des Unternehmens neu zu bewerten – besonders mit Blick auf die entscheidenden Phase-3-Studienergebnisse.
Goldman Sachs dreht den Rücken zu
Doch nicht alle teilen die Euphorie. Goldman Sachs hat seine Position um satte 27,3% reduziert und 225.168 Aktien verkauft. Nach diesem Ausverkauf hält die Investmentbank nur noch knapp über 600.000 Papiere.
Während Goldman Sachs das Weite sucht, zeigt sich bei anderen institutionellen Investoren ein gemischtes Bild. Hedge-Fonds und Großanleger kaufen und verkaufen gleichermaßen – ein Zeichen für die Unsicherheit über die weitere Entwicklung.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Ocugen?
Zwischen Höhenflug und Realitätscheck
Die Aktie hatte erst vor wenigen Tagen ein neues 52-Wochen-Hoch von 1,78 Dollar erreicht, bevor sie drei Tage in Folge unter Druck geriet. Trotz der jüngsten Schwäche steht ein beeindruckendes Plus von 62% seit Jahresbeginn zu Buche.
Das Management bleibt optimistisch: Bis 2026 soll die erste Zulassungsanmeldung für OCU400 bei der FDA eingereicht werden, zwei weitere sollen bis 2028 folgen. Die Liquidität reicht nach Unternehmensangaben bis 2027 – ein wichtiger Puffer für ein Entwicklungsunternehmen.
Die entscheidende Frage bleibt: Hat die Rally bereits das gesamte Potenzial eingepreist oder steht Ocugen vor dem großen Durchbruch?
Ocugen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ocugen-Analyse vom 30. September liefert die Antwort:
Die neusten Ocugen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ocugen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Ocugen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...