Oracle Aktie: Nachhaltigkeitsstrategien analysiert

Der Technologieriese baut seine Marktpräsenz mit AMD-Kooperationen und fortschrittlichen Cloud-Lösungen aus, während er gleichzeitig Datenschutzbedenken adressiert.

Kurz zusammengefasst:
  • Milliardenschwere KI-Partnerschaft mit AMD
  • Expansion nach Südostasien mit Singapur-Vertrag
  • Modernisierung des Energiemanagement-Systems
  • Dementierung eines angeblichen Datenlecks

Oracle verzeichnete gestern einen Schlusskurs von 142,54 Euro, was im Monatsvergleich einen deutlichen Rückgang von 12,28 Prozent darstellt. Trotz dieser kurzfristigen Schwäche liegt die Aktie im 12-Monats-Vergleich mit einem Plus von 22,02 Prozent weiterhin deutlich im positiven Bereich.

Der Technologiekonzern festigt seine Marktposition durch strategische Kooperationen und Fortschritte in den Bereichen Cloud Computing und Künstliche Intelligenz. In einem bedeutenden Schritt zur Stärkung seiner KI-Infrastruktur hat Oracle eine Partnerschaft mit AMD geschlossen, um einen Cluster mit 30.000 MI355X KI-Beschleunigern zu entwickeln. Diese milliardenschwere Vereinbarung, die während Oracles Telefonkonferenz zu den Quartalsergebnissen Q2 2025 bekannt gegeben wurde, zielt darauf ab, die KI-Fähigkeiten des Unternehmens zu verbessern und Oracle als ernstzunehmenden Konkurrenten zu Nvidias Angeboten zu positionieren. Larry Ellison, Oracles Vorsitzender und Chief Technology Officer, hob diese Initiative als entscheidenden Bestandteil der umfassenderen KI-Strategie des Unternehmens hervor, zu der auch das Projekt Stargate gehört – ein Plan zum Bau eines flüssigkeitsgekühlten Nvidia GB200-Clusters mit 64.000 GPUs für KI-Training.

Expansion in Südostasien und verbesserte Branchenlösungen

Oracles Expansion nach Südostasien wird durch eine wegweisende Vereinbarung mit Singapurs Verteidigungstechnologieabteilung markiert. Dieser Vertrag umfasst die Bereitstellung von Cloud-Computing und KI-Diensten, einschließlich generativer KI-Tools, die Videostreams für Gesichtserkennung und Fahrzeugdetails analysieren können. Die „luftdichte“ isolierte Cloud-Infrastruktur gewährleistet einen sicheren und effizienten Betrieb und unterstreicht Oracles Engagement, die strengen Sicherheitsanforderungen in der Region zu erfüllen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Oracle?

Parallel dazu hat Oracle sein Utilities Network Management System (NMS) verbessert. Die Erweiterungen konzentrieren sich auf die Verbesserung der Verwaltung verteilter Energieressourcen, der Netzoptimierung und der Reaktion auf Ausfälle. Diese Fortschritte sollen Versorgungsunternehmen mit intelligenteren Netzmanagement-Tools ausstatten und stehen im Einklang mit der Verlagerung der Branche hin zu intelligenteren und reaktionsfähigeren Energiesystemen.

Trotz der aktiven Expansionsstrategie und Innovationen steht Oracle derzeit mit einem Abstand von 22,79 Prozent unter seinem 52-Wochen-Hoch von 184,62 Euro, das im November 2024 erreicht wurde. Allerdings liegt der aktuelle Kurs immer noch 33,74 Prozent über dem 52-Wochen-Tief von 106,58 Euro aus dem April 2024, was die langfristige Widerstandsfähigkeit der Aktie unterstreicht.

Oracle sieht sich aktuell auch mit Vorwürfen eines massiven Datenlecks konfrontiert, wonach ein Hacker versucht, sechs Millionen Datensätze zum Verkauf anzubieten. Das Unternehmen hat diese Behauptungen entschieden zurückgewiesen und sein Engagement für Datensicherheit und Kundendatenschutz betont. Dieser Vorfall unterstreicht die anhaltenden Herausforderungen, mit denen Technologieunternehmen bei der Sicherung von Benutzerinformationen angesichts sich entwickelnder Cyberbedrohungen konfrontiert sind.

Oracle-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Oracle-Analyse vom 12. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Oracle-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Oracle-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Oracle: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Oracle

Neueste News

Alle News

Autor

  • Mein Name ist Felix Baarz, und ich blicke auf über fünfzehn Jahre Erfahrung als Wirtschaftsjournalist zurück. Seit jeher faszinieren mich die Mechanismen und Dynamiken der globalen Finanzmärkte sowie die komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhänge, die unsere Welt formen. Mit dieser Leidenschaft habe ich mir einen Namen als Experte für internationale Finanzmärkte gemacht und widme mich mit großem Engagement der Aufgabe, auch die komplexesten Themen verständlich und greifbar für meine Leser aufzubereiten.

    Meine Wurzeln liegen in Köln, wo ich geboren und aufgewachsen bin. Schon früh weckte meine Neugier für wirtschaftliche Themen und internationale Entwicklungen mein Interesse an Journalismus. Nach meinem Studium begann ich meine Karriere als Wirtschaftsredakteur bei einer angesehenen deutschen Fachpublikation. Hier legte ich den Grundstein für meine berufliche Laufbahn, doch meine Neugier zog mich schon bald in die weite Welt hinaus.

    Ein Wendepunkt in meinem Leben war der Umzug nach New York, wo ich sechs Jahre lang lebte und einen Einblick in führende Medienhäuser bekam.

    In dieser pulsierenden Metropole konnte ich hautnah am Herz der globalen Finanzwelt berichten. Von den täglichen Entwicklungen an der Wall Street bis hin zu den großen wirtschaftspolitischen Entscheidungen, die weltweit Wellen schlagen, hatte ich die Gelegenheit, über zentrale Themen zu schreiben, die Menschen und Märkte gleichermaßen bewegen. Diese Zeit hat meine Perspektive geprägt und meinen Blick für die globalen Zusammenhänge geschärft.

    Heute arbeite ich als freier Journalist und schreibe für einige der renommiertesten Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum. Dabei lege ich großen Wert auf fundierte Recherchen und eine präzise Analyse. Mein Ziel ist es, nicht nur die Fakten zu präsentieren, sondern auch deren Bedeutung und die zugrunde liegenden Entwicklungen zu erklären. Besonders wichtig ist mir, meinen Lesern Orientierung zu bieten – sei es in Bezug auf wirtschaftliche Trends, politische Entscheidungen oder langfristige Veränderungen in der Finanzwelt.

    Neben meiner journalistischen Arbeit widme ich mich auch immer wieder der Moderation von Diskussionen und der Teilnahme an Expertenrunden, wo ich meine Erfahrungen und Einschätzungen mit einem breiteren Publikum teilen kann. Dabei ist mir stets bewusst, wie wichtig es ist, komplizierte Themen so aufzubereiten, dass sie nicht nur informativ, sondern auch inspirierend wirken.

    Ich bin überzeugt, dass wir in einer Welt leben, die sich rasant verändert, und dass ein klarer Blick auf die wirtschaftlichen Zusammenhänge entscheidend ist, um diese Entwicklungen zu verstehen. Meine Aufgabe als Journalist sehe ich darin, diesen Blick zu ermöglichen und meinen Lesern dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen – sei es im beruflichen Kontext oder im privaten Leben.

    Alle Beiträge ansehen