Oxford Lane Capital Aktie: Im Blindflug?

Oxford Lane Capital hat den Reverse Split umgesetzt und schätzt den NAV auf über 20 Dollar. Die endgültigen Quartalszahlen Ende September könnten jedoch abweichen.

Kurz zusammengefasst:
  • Reverse Split im Verhältnis 1:5 erfolgreich umgesetzt
  • Vorläufige NAV-Schätzung bei 20,02-20,22 Dollar
  • Handel mit neuer CUSIP-Nummer aber gleichem Symbol
  • Quartalszahlen Ende September als nächster Meilenstein

Oxford Lane Capital vollzog am 8. September den angekündigten 1:5-Reverse-Split und gab gleichzeitig eine erste Schätzung des Nettoinventarwerts bekannt. Der Fokus liegt nun auf der Frage: Kann das Unternehmen nach der Konsolidierung wieder Fahrt aufnehmen?

Neue Bewertung nach dem Split

Das Management schätzt den NAV pro Aktie zum 8. September auf 20,02 bis 20,22 Dollar. Diese vorläufige Bewertung spiegelt die Finanzlage nach dem Reverse Split wider, bei dem fünf alte Aktien zu einer neuen zusammengefasst wurden, ohne den Nennwert zu ändern.

Die Schätzung durchlief jedoch nicht die üblichen Quartalsabschlussverfahren und erhielt keine Genehmigung des Verwaltungsrats. Oxford Lane warnte deutlich: Der tatsächliche NAV zum Quartalsende am 30. September könnte erheblich von dieser frühen Einschätzung abweichen.

Split-Details und Handel

Der 1:5-Reverse-Split wurde am 5. September nach Handelsschluss wirksam. Seit dem 8. September läuft der Handel auf Split-bereinigter Basis. Die Aktie behält das Symbol „OXLC“ an der Nasdaq, erhielt aber eine neue CUSIP-Nummer.

Die Konsolidierung war bereits im Juli 2025 angekündigt und vom Verwaltungsrat genehmigt worden – zusammen mit Ausschüttungen für Oktober, November und Dezember 2025.

Marktumfeld setzt CLO-Sektor unter Druck

Als auf Collateralized Loan Obligations spezialisierter Investor steht Oxford Lane im Zentrum der aktuellen Marktturbulenzen. Das Unternehmen investiert hauptsächlich in Eigenkapital- und nachrangige Schuldtitel von CLOs, die durch vorrangig besicherte Kredite an Unternehmen unterhalb von Investment Grade unterlegt sind.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Oxford Lane Capital?

Analysten sehen die Aktie zwar mit Abschlag zum geschätzten NAV handeln, warnen aber vor steigenden Ausfallrisiken im Leveraged-Loan-Markt. Der Reverse Split kommt zu einem ungünstigen Zeitpunkt für CLO-fokussierte Vehikel.

Finanzkennzahlen zeigen gemischtes Bild

Die jüngsten Quartalszahlen zum 31. März 2025 offenbarten:

  • GAAP-Nettokapitalerträge: 75,4 Millionen Dollar (0,18 Dollar je Aktie)
  • Kern-Nettokapitalerträge: 95,8 Millionen Dollar (0,23 Dollar je Aktie)
  • Rund 639,1 Millionen Dollar in neuen CLO-Equity-Investments ohne bisherige Ausschüttungen

Die monatlichen Ausschüttungen an die Aktionäre sollen trotz der Herausforderungen beibehalten werden.

Was kommt als Nächstes?

Der nächste Lackmustest folgt mit den Quartalszahlen zum 30. September 2025. Investoren werden genau verfolgen, wie sich der Reverse Split auf die Handelsliquidität auswirkt und ob die NAV-Schätzungen mit den tatsächlichen Berechnungen übereinstimmen.

Die weitere Kursentwicklung hängt stark von der allgemeinen Marktstimmung gegenüber High-Yield-Vehikeln und der Performance des CLO-Markts ab.

Oxford Lane Capital-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Oxford Lane Capital-Analyse vom 14. September liefert die Antwort:

Die neusten Oxford Lane Capital-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Oxford Lane Capital-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Oxford Lane Capital: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Oxford Lane Capital

Neueste News

Alle News

Oxford Lane Capital Jahresrendite