PayPal Aktie: Zerrissenheit!

PayPal verzeichnet spektakuläres PYUSD-Wachstum, doch Großinvestoren reduzieren Positionen deutlich. Management setzt mit Milliarden-Rückkäufen Vertrauenssignal.

Kurz zusammengefasst:
  • PYUSD-Stablecoin mit 125,5 Prozent Wachstum
  • Institutionelle Anleger halbieren Beteiligungen
  • 1,5 Milliarden Dollar für Aktienrückkäufe
  • Analysten bewerten Aktie neutral bis zurückhaltend

PayPal steckt in einem Dilemma: Während die Stablecoin PYUSD spektakulär wächst und das Management Milliarden in Aktienrückkäufe pumpt, flüchten Großinvestoren und Insider aus dem Titel. Analysten schwanken zwischen Hoffnung und Skepsis. Was steckt hinter dieser Zerrissenheit – und welche Signale sollten Anleger ernst nehmen?

Analysten im Zweifel – Institutionelle im Rückzug

Die Unsicherheit rund um PayPal spiegelt sich auch in den Analystenbewertungen wider. Weiss Ratings bestätigte jüngst das „Hold“-Rating für die Aktie – ein Zeichen der Ratlosigkeit, das die gesamte Wall Street erfasst hat. Die Mehrheit der Experten bleibt bei neutralen Einschätzungen, trotz solider Quartalszahlen in der jüngeren Vergangenheit.

Noch alarmierender: Große institutionelle Investoren kehren PayPal den Rücken. Shaker Investments LLC reduzierte seine Position im zweiten Quartal um heftige 51,7%. Carnegie Investment Counsel ging noch weiter und halbierte seine Beteiligung um 55,5%. Parallel dazu verkauften Unternehmensinsider in den vergangenen 90 Tagen über 15.000 Aktien – darunter Chief Accounting Officer Chris Natali mit 7.102 Papieren.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei PayPal?

PYUSD-Boom überschattet von Tech-Panne

Ein Lichtblick kommt aus dem Krypto-Bereich: PayPals Stablecoin PYUSD verzeichnet explosives Wachstum. Die Umlaufmenge durchbrach die 2,6-Milliarden-Marke – ein Plus von beeindruckenden 125,5% seit August.

Doch selbst dieser Erfolg wurde von einem spektakulären Fehler getrübt: Herausgeber Paxos prägte versehentlich rund 300 Billionen Dollar an PYUSD-Token, bevor der Fehler bemerkt und die überschüssigen Coins vernichtet wurden. Obwohl Kundengelder nicht betroffen waren, zeigt der Vorfall die Risiken der noch jungen Digital-Asset-Sparte.

Milliarden-Rückkäufe als Vertrauensbeweis?

Während Investoren zweifeln, setzt das Management auf Aktienrückkäufe als Vertrauenssignal. Im zweiten Quartal 2025 flossen 1,5 Milliarden Dollar in den Rückkauf von 22 Millionen Aktien. Über die vergangenen zwölf Monate summierte sich das Volumen auf 6 Milliarden Dollar. Im Februar genehmigte der Vorstand zusätzlich ein neues 15-Milliarden-Programm – ein klares Signal, dass die Führung die eigenen Papiere für unterbewertet hält.

PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 26. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu PayPal

Neueste News

Alle News

PayPal Jahresrendite