PayPal: Doppel-Schlag mit Millionen-Investitionen

PayPal tätigt strategische Doppelinvestition mit 25 Millionen Euro für Fintech Finary und erweitert gleichzeitig seinen Stablecoin PYUSD auf 13 Blockchains zur Wachstumsbeschleunigung.

Kurz zusammengefasst:
  • 25-Millionen-Investition in französisches Fintech Finary
  • PYUSD-Expansion von vier auf 13 Blockchains
  • Strategische Neuausrichtung unter CEO Alex Chriss
  • Aktie verlor über 30 Prozent seit Jahresbeginn

Der Bezahlriese zeigt Muskeln: An einem einzigen Tag setzt PayPal gleich zwei strategische Pflöcke für die Zukunft ein. Während das Venture-Arm des Konzerns in Europa bei einer Wealth-Management-Plattform zuschlägt, treibt man parallel die Expansion des eigenen Stablecoins PYUSD massiv voran. Eine klare Botschaft an die Märkte – aber reicht das, um den angeschlagenen Aktienkurs zu drehen?

Millionen für Europas Fintech-Hoffnung

PayPal Ventures führt eine 25-Millionen-Euro-Finanzierungsrunde für das französische Finanz-Startup Finary an. Die Botschaft von Alex Bottenbruch, Partner bei PayPal Ventures, ist eindeutig: Man setzt auf die innovative Plattform, die bereits über 500.000 französische Haushalte bedient und seit 2024 profitabel arbeitet. Mit der Investition positioniert sich PayPal im wachsenden europäischen Markt für digitale Vermögensverwaltung – ein Bereich mit enormem Potenzial.

PYUSD-Offensive auf neun Blockchains

Gleichzeitig investiert PayPal in das Blockchain-Netzwerk „Stable“ und katapultiert seine eigene Kryptowährung PYUSD mit einem Schlag auf insgesamt 13 Blockchains. Bisher war der Stablecoin nur auf vier Netzen verfügbar. Diese massive Erweiterung soll neue Anwendungsfälle erschließen und die Adoption vorantreiben. David Weber, Head of PYUSD Ecosystem bei PayPal, betont die gemeinsame Arbeit mit Stable, um „neue commerce-bezogene Use Cases für PYUSD freizuschalten“.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei PayPal?

Strategische Neuausrichtung unter Druck

Die Doppel-Investition ist kein Zufall, sondern Teil der umfassenden Transformation unter CEO Alex Chriss. Seit seinem Amtsantritt im September 2023 treibt er die Erneuerung des Bezahlriesen voran. Die jüngsten Schritte folgen auf eine KI-Partnerschaft mit Google und eine Serie von Venture-Investitionen in diesem Jahr.

Doch die Aktie kämpft: Seit Jahresanfang verlor sie über 30 Prozent an Wert. Analysten sehen in den strategischen Moves zwar positive Signale für die langfristige Wachstumsstory. Die Bewährungsprobe steht jedoch am 28. Oktober an, wenn PayPal die Quartalszahlen vorlegt. Dann wird sich zeigen, ob die Investitionen tatsächlich den erhofften Schub bringen.

PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 22. September liefert die Antwort:

Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu PayPal

Neueste News

Alle News

PayPal Jahresrendite