Nicht einmal eine Woche nach der spektakulären Allianz mit Google legt PayPal mit einem weiteren strategischen Paukenschlag nach. Der Zahlungsriese investiert massiv in die Stablecoin-Infrastruktur – und zeigt damit eindeutig, wohin die Reise gehen soll: raus aus dem simplen Zahlungsabwickler-Image, rein in die Zukunft von KI-Commerce und digitalen Währungen.
Stablecoin-Offensive gestartet
PayPal Ventures, der Venture-Arm des Unternehmens, beteiligt sich an Stable, einer Layer-1-Blockchain-Plattform. Die Ankündigung am Dienstag hat einen klaren Zweck: PayPal USD (PYUSD) soll nativ auf der Stablechain laufen können. Das Ziel sind schnellere und günstigere globale Transaktionen, die insbesondere in Schwellenländern frictionless ablaufen sollen. Die Technologie ermöglicht Transaktionsbestätigungen in unter einer Sekunde – ein echter Game-Changer für den Massenmarkt.
Google-Partnerschaft als Fundament
Diese Bewegung baut auf dem letzten großen Coup auf: der mehrjährigen strategischen Partnerschaft mit Google. Beide Tech-Giganten arbeiten an KI-gestützten Einkaufserlebnissen und wollen Standards für „agentic commerce“ setzen, bei dem KI-Assistenten im Namen der Verbraucher transagieren. Parallel dazu wird PayPals Checkout tief in Google Ads, Google Play und Google Cloud integriert. Im Gegenzug migriert PayPal seine eigene Infrastruktur in die Google Cloud – eine Win-Win-Situation mit enormem Skalierungspotenzial.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei PayPal?
Checkout-Business im Aufwind
Die strategischen Weichenstellungen scheinen bereits erste Früchte zu tragen. Auf dem Goldman Sachs Communacopia + Technology Conference bestätigten PayPal-Manager, dass das Branded-Checkout-Business in den USA jetzt schneller wächst als vor einem Jahr. Über 60% der nationalen Transaktionen laufen bereits über optimierte Checkout-Erlebnisse, die eine „enorme Verbesserung“ der Konversionsraten für Händler gebracht haben.
Chriss‘ Masterplan nimmt Gestalt an
CEO Alex Chriss treibt seit Ende 2023 die Transformation voran – weg vom reinen Zahlungsabwickler, hin zu einer intelligenten Commerce-Plattform, die PayPals riesige Datenbestände nutzt. Die Google-Partnerschaft und die Stablecoin-Investition sind zentrale Bausteine dieser Strategie. Der Markt honoriert den Kurs: Die Aktie zeigte sich am Dienstag mit einem Plus von über 1% fest, begleitet von einer bullish gestimmten Optionsmarkt-Aktivität.
All eyes are now on die Quartalszahlen am 28. Oktober 2025. Dann wird sich zeigen, ob die milliardenschweren Weichenstellungen bereits in der Bilanz sichtbar werden. Der Konsens der Analysten erwartet einen Gewinn je Aktie von 1,20 US-Dollar für das laufende Quartal. Die Erwartungen sind hoch – die Aktie notiert trotz des heutigen leichten Aufschlags seit Jahresbeginn noch deutlich im Minus. Die Bewährungsprobe steht noch aus.
PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 23. September liefert die Antwort:
Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...