Pepsi-Aktie: Spaltung unter Großinvestoren

Institutionelle Anleger positionieren sich gegensätzlich zu PepsiCo: Während einige ihre Anteile massiv erhöhen, ziehen sich andere zurück. Die jüngsten Quartalszahlen zeigen gemischte Signale.

Kurz zusammengefasst:
  • Starke Divergenz bei Investorenstrategien zu Pepsi
  • Quartalsgewinn bricht um 59% ein
  • Umsatz stagniert, Absatzmengen rückläufig
  • Analystenmeinungen bleiben verhalten

Die Pepsi-Aktie wird derzeit zum Zankapfel unter institutionellen Investoren. Während einige Großanleger massiv aufstocken, ziehen sich andere deutlich zurück – ein seltener Fall von polarisierten Positionierungen, der die Unsicherheit über die Zukunft des Getränke- und Snack-Riesen spiegelt.

Machtpoker der Großinvestoren

Die jüngsten Einblicke in die Portfolios zeigen ein extremes Hin und Her: Die Kovitz Investment Group erhöhte ihre Pepsi-Position um satte 56,8%, während die Boston Family Office ihre Anteile um 6,4% aufstockte. Doch auf der anderen Seite des Spektrums reduzierten EverSource Wealth Advisors ihre Bestände um ein Drittel, und die Watchman Group ging sogar noch weiter mit einem Rückzug von 34,7%.

Diese diametralen Strategien deuten auf eine fundamentale Uneinigkeit hin – ist Pepsi aktuell unterbewertet oder stehen dem Unternehmen zu viele Herausforderungen bevor?

Ernüchternde Quartalszahlen als Zündstoff

Der Kern des Streits liegt in den jüngsten Geschäftszahlen. Im zweiten Quartal stagnierte der Umsatz mit einem minimalen Plus von 1%, während die Absatzmengen um 1,5% schrumpften. Der eigentliche Schock kam jedoch bei der Gewinnentwicklung: Ein Absturz des Nettoergebnisses um 59%, verursacht durch hohe Wertberichtigungen bei den Marken Rockstar und Be & Cheery.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Pepsi?

Diese Entwicklung erklärt die Skepsis einiger Investoren – besonders vor dem Hintergrund, dass die Aktie seit Jahresbeginn bereits 12% an Wert verloren hat und damit hinter wichtigen Mitbewerbern zurückbleibt.

Analysten auf der Bremse

Die Analystengemeinde zeigt sich unterdessen verhalten. Das Konsensrating liegt bei "Hold", mit leichten Nuancen: Die Royal Bank of Canada bestätigte ihre "Sector Perform"-Einstufung, während Wells Fargo immerhin das Kursziel anhol.

Die große Frage bleibt: Können Pepsis starke Marken und globale Präsenz die aktuellen Herausforderungen überwiegen – oder droht ein längerer Abschwung? Die tiefe Spaltung unter Großinvestoren macht deutlich: Eine einfache Antwort gibt es nicht.

Pepsi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Pepsi-Analyse vom 17. August liefert die Antwort:

Die neusten Pepsi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Pepsi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Pepsi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Pepsi

Neueste News

Alle News

Pepsi Jahresrendite