Pfizer Aktie: Biomarker-Durchbruch bei Krebstherapie

Pfizers Forschungskooperation bestätigt Wirksamkeit neuer Biomarker für Blasenkrebs, die Therapiesteuerung ohne invasive Eingriffe ermöglichen.

Kurz zusammengefasst:
  • Neue Bluttest-Technologie ersetzt Gewebeentnahmen
  • Studie zeigt starke Korrelation mit Tumoreigenschaften
  • Präzisionsmedizin als Wachstumsfeld für Pfizer
  • Kooperation mit Oxford BioDynamics zeigt Erfolge

Ein neuer Forschungserfolg könnte das Krebsgeschäft des Pharmariesen deutlich stärken. Eine am Dienstag veröffentlichte Studie bestätigt die Wirksamkeit innovativer Blutwerte zur Überwachung von Blasenkrebs-Patienten – ein Durchbruch, der die Behandlung revolutionieren könnte.

Die Untersuchung, an der Pfizers Computational Biology-Team maßgeblich beteiligt war, analysierte Daten von 496 Patienten aus der JAVELIN Bladder 100-Studie. Das Ergebnis ist bemerkenswert: Die EpiSwitch-Biomarker von Oxford BioDynamics zeigen eine starke Korrelation mit den Immunprofilen der Tumoren.

Bluttest statt Gewebeprobe?

Was macht diese Entwicklung so bedeutsam? Die Technologie ermöglicht es, die Immunaktivität eines Tumors über eine einfache Blutprobe zu bestimmen – ohne invasive Gewebeentnahmen. Für Krebspatienten bedeutet das weniger Belastung bei gleichzeitig präziserer Therapiesteuerung.

Die Zusammenarbeit zwischen Pfizer und renommierten Institutionen wie dem Dana-Farber Cancer Institute unterstreicht die wissenschaftliche Tragweite. Dr. Alexandre Akoulitchev von Oxford BioDynamics bezeichnete die Resultate als "kraftvolle Bestätigung" für die Biomarker-Technologie.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Pfizer?

Präzisionsmedizin als Wachstumstreiber

Die Studienergebnisse kommen zu einem günstigen Zeitpunkt für den Konzern. Während traditionelle Blockbuster-Medikamente unter Patentablauf leiden, eröffnet die Präzisionsmedizin neue Geschäftsfelder. Die EpiSwitch-Technologie zeigt bereits bei Prostatakrebs eine Trefferquote von 94 Prozent – im Vergleich zu nur 55 Prozent bei herkömmlichen PSA-Tests.

Für Anleger dürfte besonders interessant sein, dass die ursprüngliche JAVELIN Bladder 100-Studie bereits einen signifikanten Überlebensvorteil für Patienten nachwies. Diese Kombination aus bewährter Therapie und verbesserter Diagnostik könnte dem Onkologie-Portfolio zusätzlichen Schwung verleihen.

Die Kooperation mit Oxford BioDynamics, das an der Londoner AIM-Börse notiert ist, zeigt zudem Pfizers Strategie, durch gezielte Partnerschaften innovative Technologien zu erschließen.

Pfizer-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Pfizer-Analyse vom 15. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Pfizer-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Pfizer-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Pfizer: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Pfizer

Neueste News

Alle News

Pfizer Jahresrendite