Pfizer Aktie: EU-Krimi und der eiserne Sparstrumpf

Pfizer sieht sich mit EU-Gerichtsurteil zur Transparenz konfrontiert und treibt milliardenschwere Einsparungen voran, während die Aktie auf Tiefststände fällt.

Kurz zusammengefasst:
  • EuGH-Urteil fordert Offenlegung von Pfizer-Kommunikation
  • Milliardenschweres Sparprogramm bis 2027 geplant
  • Bestätigte Jahresprognose trotz Kursverlusten
  • Aktie notiert nahe 52-Wochen-Tief

Ein EU-Gerichtsurteil rückt Pfizer in ein Zwielicht und intern wird der Rotstift angesetzt wie selten zuvor. Trotz bestätigter Prognosen und milliardenschwerer Einsparungen: Kann der Pharmariese so das Vertrauen der Anleger zurückgewinnen und den charttechnischen Abwärtstrend der Aktie stoppen?

EU-Gericht zwingt Kommission zur Transparenz

Ein juristisches Nachspiel zu den Corona-Impfstoffdeals beschäftigt derzeit die Europäische Union und wirft ein Schlaglicht auf Pfizer. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschied, dass die Weigerung der Europäischen Kommission, der New York Times Zugang zu Textnachrichten zwischen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Pfizer-CEO Albert Bourla zu gewähren, nicht korrekt war. In diesen Nachrichten ging es um den milliardenschweren Ankauf von COVID-19-Impfstoffen.

Das Gericht bemängelte, die Kommission habe keine plausible Erklärung dafür geliefert, warum sie nicht im Besitz der angeforderten Dokumente sei. Nun muss Brüssel den Antrag auf Zugang neu bewerten und eine detailliertere Begründung für ihre Entscheidung liefern. Die Kommission kündigte an, das Urteil zu prüfen und eine neue Entscheidung zu treffen. Für Pfizer bedeutet dies unliebsame Aufmerksamkeit bezüglich der Transparenz seiner Geschäfte mit Regierungen.

Der eiserne Sparkurs: Milliarden für die Zukunft?

Unabhängig davon setzt Pfizer seinen strikten Sparkurs fort. Im Rahmen des laufenden „Cost Realignment Program“ rechnet das Unternehmen für 2025 mit Einsparungen von 500 Millionen US-Dollar, nachdem bereits 2024 vier Milliarden US-Dollar realisiert wurden. Für das Gesamtjahr 2025 sollen die bereinigten Ausgaben zwischen 13,3 und 14,3 Milliarden US-Dollar liegen, die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) zwischen 10,7 und 11,7 Milliarden US-Dollar.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Pfizer?

Im ersten Quartal 2025 meldete Pfizer einen Umsatz von 13,7 Milliarden US-Dollar und bestätigte gleichzeitig seine Finanzprognose für das Gesamtjahr 2025. Diese sieht Umsätze zwischen 61,0 und 64,0 Milliarden US-Dollar sowie einen bereinigten verwässerten Gewinn pro Aktie zwischen 2,80 und 3,00 US-Dollar vor.
Zusätzlich kündigte der Konzern weitere Netto-Kosteneinsparungen an:

  • 1,2 Milliarden US-Dollar bis Ende 2027, vor allem bei Vertriebs-, Informations- und Verwaltungskosten (SI&A) durch Digitalisierung und Prozessvereinfachung.
  • 500 Millionen US-Dollar bis Ende 2026 durch eine Neuorganisation im F&E-Bereich, die Mittel sollen in die Pipeline reinvestiert werden.
  • 1,5 Milliarden US-Dollar Netto-Einsparungen bis Ende 2027 durch die erste Phase eines Programms zur Optimierung der Produktion.

Trotz dieser umfassenden Sparmaßnahmen und der bestätigten Prognosen kämpft die Pfizer-Aktie weiter mit einem deutlichen Abwärtstrend und notierte gestern bei 19,70 Euro, nahe dem 52-Wochen-Tief.

Ausblick ungewiss

Die Verflechtung aus juristischer Prüfung, laufender Kostenoptimierung und bestätigten Finanzzielen zeichnet ein komplexes Bild. Die kommenden Monate werden zeigen, ob es Pfizer gelingt, das Ruder herumzureißen und die Anleger von seiner Zukunftsstrategie zu überzeugen. Der Druck, Ergebnisse zu liefern, bleibt hoch.

Pfizer-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Pfizer-Analyse vom 20. Juni liefert die Antwort:

Die neusten Pfizer-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Pfizer-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Juni erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Pfizer: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Pfizer

Neueste News

Alle News

Autor

  • Mein Name ist Felix Baarz, und ich blicke auf über fünfzehn Jahre Erfahrung als Wirtschaftsjournalist zurück. Seit jeher faszinieren mich die Mechanismen und Dynamiken der globalen Finanzmärkte sowie die komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhänge, die unsere Welt formen. Mit dieser Leidenschaft habe ich mir einen Namen als Experte für internationale Finanzmärkte gemacht und widme mich mit großem Engagement der Aufgabe, auch die komplexesten Themen verständlich und greifbar für meine Leser aufzubereiten.

    Meine Wurzeln liegen in Köln, wo ich geboren und aufgewachsen bin. Schon früh weckte meine Neugier für wirtschaftliche Themen und internationale Entwicklungen mein Interesse an Journalismus. Nach meinem Studium begann ich meine Karriere als Wirtschaftsredakteur bei einer angesehenen deutschen Fachpublikation. Hier legte ich den Grundstein für meine berufliche Laufbahn, doch meine Neugier zog mich schon bald in die weite Welt hinaus.

    Ein Wendepunkt in meinem Leben war der Umzug nach New York, wo ich sechs Jahre lang lebte und einen Einblick in führende Medienhäuser bekam.

    In dieser pulsierenden Metropole konnte ich hautnah am Herz der globalen Finanzwelt berichten. Von den täglichen Entwicklungen an der Wall Street bis hin zu den großen wirtschaftspolitischen Entscheidungen, die weltweit Wellen schlagen, hatte ich die Gelegenheit, über zentrale Themen zu schreiben, die Menschen und Märkte gleichermaßen bewegen. Diese Zeit hat meine Perspektive geprägt und meinen Blick für die globalen Zusammenhänge geschärft.

    Heute arbeite ich als freier Journalist und schreibe für einige der renommiertesten Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum. Dabei lege ich großen Wert auf fundierte Recherchen und eine präzise Analyse. Mein Ziel ist es, nicht nur die Fakten zu präsentieren, sondern auch deren Bedeutung und die zugrunde liegenden Entwicklungen zu erklären. Besonders wichtig ist mir, meinen Lesern Orientierung zu bieten – sei es in Bezug auf wirtschaftliche Trends, politische Entscheidungen oder langfristige Veränderungen in der Finanzwelt.

    Neben meiner journalistischen Arbeit widme ich mich auch immer wieder der Moderation von Diskussionen und der Teilnahme an Expertenrunden, wo ich meine Erfahrungen und Einschätzungen mit einem breiteren Publikum teilen kann. Dabei ist mir stets bewusst, wie wichtig es ist, komplizierte Themen so aufzubereiten, dass sie nicht nur informativ, sondern auch inspirierend wirken.

    Ich bin überzeugt, dass wir in einer Welt leben, die sich rasant verändert, und dass ein klarer Blick auf die wirtschaftlichen Zusammenhänge entscheidend ist, um diese Entwicklungen zu verstehen. Meine Aufgabe als Journalist sehe ich darin, diesen Blick zu ermöglichen und meinen Lesern dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen – sei es im beruflichen Kontext oder im privaten Leben.

    Alle Beiträge ansehen