Pfizer Aktie: Jahresprognose erläutert

Pfizer schüttet erneut Dividende aus, doch die Aktie verliert deutlich an Wert. Experten prüfen die Nachhaltigkeit der Ausschüttungen angesichts hoher Investitionen und Kostensenkungen.

Kurz zusammengefasst:
  • 346. aufeinanderfolgende Dividendenausschüttung von Pfizer
  • Aktienkurs seit Jahresbeginn um 22% gefallen
  • Hohe Forschungsausgaben und Sparprogramm laufen parallel
  • Dividendenrendite von 4% wirft Nachhaltigkeitsfragen auf

Pfizer gehört zu den wenigen Pharma-Riesen, die ihren Aktionären seit Jahrzehnten zuverlässig Dividenden auszahlen. Doch während der Konzern jetzt die nächste Ausschüttung vorbereitet, fragen sich Anleger: Kann das Unternehmen seine attraktive Dividendenrendite angesichts der aktuellen Herausforderungen langfristig halten?

Rekordserie setzt sich fort

Heute, am 9. Mai 2025, ist der Stichtag für die nächste Pfizer-Dividende. Wer die Aktien bis zum Börsenschluss in seinem Depot hält, erhält eine Quartalsdividende von 0,43 US-Dollar pro Aktie – ausgezahlt wird am 13. Juni. Es ist bereits die 346. aufeinanderfolgende Ausschüttung des Unternehmens, eine beeindruckende Serie.

Doch hinter den Kulissen brodelt es: Die Aktie hat seit Jahresbeginn über 22% an Wert verloren und kämpft mit einem schwierigen Marktumfeld. Die jüngsten Quartalszahlen zeigen zwar Lichtblicke:

  • Umsatz im Q1 2025: 13,7 Mrd. US-Dollar
  • Bereinigter Gewinn pro Aktie: 0,92 US-Dollar
  • Starke Wachstumstreiber: Vyndaqel (+33%) und Comirnaty (+62%)

Spagat zwischen Dividende und Zukunftsinvestitionen

Pfizer versucht derzeit einen Balanceakt: Einerseits will der Konzern Aktionäre mit kontinuierlichen Ausschüttungen bei Laune halten – allein im ersten Quartal flossen 2,4 Mrd. Dollar an Dividenden. Andererseits investiert das Unternehmen massiv in die Zukunft: 2,2 Mrd. Dollar in Forschung und Entwicklung, dazu kommen Akquisitionen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Pfizer?

Gleichzeitig treibt Pfizer ein ambitioniertes Sparprogramm voran. Bis Ende 2025 sollen über 4,5 Mrd. Dollar an Kosten eingespart werden, bis 2027 kommen weitere 1,2 Mrd. Dollar dazu. Diese Maßnahmen sind dringend nötig, um die finanzielle Flexibilität zu wahren – und damit auch die Dividende langfristig absichern zu können.

Die große Frage: Nachhaltigkeit der Dividende

Trotz aller Bemühungen bleibt die entscheidende Frage offen: Kann Pfizer seine Dividendenpolitik angesichts des Drucks auf die Margen und der hohen Forschungsausgaben wirklich durchhalten? Die jüngste Bestätigung der Jahresprognose (Umsatz: 61-64 Mrd. Dollar, bereinigter EPS: 2,80-3,00 Dollar) gibt zwar Hoffnung. Doch viele Anleger beobachten die Entwicklung mit gemischten Gefühlen – die aktuelle Dividendenrendite von rund 4% ist verlockend, aber ist sie auch nachhaltig?

Eines ist klar: Die kommenden Quartalszahlen werden genau unter die Lupe genommen werden. Denn für langjährige Pfizer-Aktionäre wäre ein Bruch der beeindruckenden Dividenden-Serie ein herber Schlag.

Pfizer-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Pfizer-Analyse vom 9. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Pfizer-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Pfizer-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 9. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Pfizer: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Pfizer

Neueste News

Alle News

Autor

  • Dr. Robert Sasse – Experte für Wirtschaft und Finanzmärkte
    Dr. Robert Sasse ist promovierter Ökonom, Unternehmer und ein fundierter Kenner der Finanzmärkte. Mit seiner tiefgreifenden Expertise in ökonomischen Zusammenhängen und seiner Überzeugung für eine freiheitlich-liberale Wirtschaftsordnung widmet er sich der Aufgabe, Anlegern fundiertes Wissen und Orientierung zu bieten. Seine wissenschaftlich fundierten Analysen und sein ruhiger, sachlicher Stil sprechen Leser an, die langfristige, durchdachte Strategien für Vermögensaufbau und Altersvorsorge suchen.

    Expertise und Überzeugung
    Dr. Sasse vertritt die Ansicht, dass eine freiheitliche und marktwirtschaftlich organisierte Ordnung die besten Voraussetzungen für Innovation, Wohlstand und soziale Teilhabe schafft. In diesem Rahmen sieht er Aktien als ein zentrales Instrument, um finanzielle Unabhängigkeit und Sicherheit zu erreichen. Sein besonderes Anliegen ist es, die Vorteile eines langfristigen, systematischen Vermögensaufbaus über die Börse auch einer breiten Bevölkerungsgruppe zugänglich zu machen.

    Wissenschaftlich fundiert und praxisnah
    Mit seiner akademischen Ausbildung und praktischen Erfahrung als Unternehmer verbindet Dr. Robert Sasse theoretisches Wissen mit einem klaren Blick für die Umsetzung in der realen Welt. Seine Beiträge auf stock-world.de zeichnen sich durch fundierte Analysen, wirtschaftliche Klarheit und den Anspruch aus, auch komplexe Zusammenhänge präzise und verständlich zu erklären. Dr. Sasse versteht es, die Bedeutung von Aktien als essenziellem Bestandteil einer modernen Altersvorsorge und als Mittel für den Vermögensaufbau in einem unsicheren globalen Umfeld zu verdeutlichen. Seine Artikel richten sich an Anleger, die auf der Suche nach nachhaltigen und langfristig ausgerichteten Strategien sind – unabhängig von kurzfristigen Marktschwankungen.

    Mission
    Dr. Robert Sasse setzt sich dafür ein, wirtschaftliche Zusammenhänge klarer zu machen und die Vorteile des Investierens am Kapitalmarkt einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Dabei ist es ihm ein Anliegen, Menschen zu ermutigen, eigenverantwortlich und informiert zu handeln, um finanzielle Sicherheit und Unabhängigkeit zu erlangen. Mit seinem Wissen, seiner Erfahrung und seiner Überzeugung für eine freiheitliche Wirtschaftsordnung trägt Dr. Sasse zu einem besseren Verständnis der Finanzmärkte bei – und unterstützt seine Leser auf dem Weg zu einer selbstbestimmten finanziellen Zukunft.

    Alle Beiträge ansehen