Porsche vollzieht eine radikale strategische Neuausrichtung und kassiert dabei gleichzeitig die Jahresprognose. Die operative Umsatzrendite bricht von zuvor erwarteten 5-7% auf magere 0-2% ein. Grund sind Abschreibungen von bis zu 1,8 Milliarden Euro auf die gescheiterte E-Auto-Strategie.
Vom Elektro-Pionier zurück zum Verbrenner
Was für eine Wendung! Der Stuttgarter Sportwagenbauer macht einen kompletten Rückzieher bei seiner Elektrifizierungsstrategie. Die neue SUV-Baureihe oberhalb des Cayenne, ursprünglich als rein elektrisches Fahrzeug konzipiert, kommt nun doch nur mit Verbrennungsmotor und Plug-in-Hybrid auf den Markt.
Noch drastischer: Aktuelle Verbrenner-Modelle wie Panamera und Cayenne werden „weit in die 2030er Jahre“ weiter produziert. Die geplante neue E-Auto-Plattform? Wird „neu terminiert“ – ein Euphemismus für auf unbestimmte Zeit verschoben.
Milliardenschwere Abschreibung belastet 2025
Die Kehrtwende kommt teuer zu stehen. Porsche muss außerordentliche Aufwendungen von rund 3,1 Milliarden Euro verkraften. Allein die Verschiebung der E-Plattform schlägt mit bis zu 1,8 Milliarden Euro zu Buche.
Die Folgen sind drastisch: Die EBITDA-Marge stürzt von prognostizierten 14,5-16,5% auf nur noch 10,5-12,5% ab. Selbst mittelfristig senkt Porsche die Erwartungen – die operative Umsatzrendite soll nur noch „bis zu 15%“ erreichen, das untere Ende der bisherigen Spanne.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Porsche AG?
Marktdruck zwingt zum Umdenken
CEO Oliver Blume macht die „massiven Umwälzungen im Umfeld der Automobilindustrie“ für den Strategieschwenk verantwortlich. Konkret belasten US-Importzölle, der Einbruch im chinesischen Luxussegment und die schleppende E-Auto-Nachfrage das Geschäft.
Trotz der drastischen Gewinnwarnung will Porsche an der Dividende festhalten. Die Ausschüttungsquote soll sogar über die üblichen 50% des Konzernergebnisses steigen – allerdings bei deutlich geringerem Gewinn.
Die Aktie reagierte am Freitag mit einem Kursrutsch von über 4% und steht nun knapp über ihrem Allzeittief. Kein Wunder – die komplette Neuausrichtung zeigt, wie dramatisch sich die Lage für den einstigen Elektro-Vorreiter verschlechtert hat.
Porsche AG-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Porsche AG-Analyse vom 19. November liefert die Antwort:
Die neusten Porsche AG-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Porsche AG-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Porsche AG: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
