Puma Aktie: Alarmstufe Rot in Herzogenaurach?

Pumas Quartalsergebnisse zeigen drastischen Gewinnrückgang und Stellenabbau. Das Unternehmen hält trotzdem an Jahresprognose fest.

Kurz zusammengefasst:
  • Gewinn vor Steuern halbiert sich auf 76 Millionen Euro
  • Nettogewinn nahezu bei null Cent pro Aktie
  • 500 Stellen sollen bis Mitte 2025 gestrichen werden
  • Jahresprognose bleibt trotz schwacher Zahlen bestehen

Die jüngsten Zahlen von Puma dürften bei Anlegern für lange Gesichter gesorgt haben. Der Sportartikelhersteller aus Herzogenaurach präsentierte Ergebnisse für das erste Quartal, die alles andere als berauschend waren. Unter dem Strich blieb fast nichts übrig – ein Schock für viele, die auf einen dynamischen Start ins neue Jahr gehofft hatten. Doch was genau ist bei der fränkischen Raubkatze los?

Gewinn-Kollaps: Die nackten Zahlen

Die Erlöse stagnierten im ersten Jahresviertel bei knapp 2,1 Milliarden Euro. Nominal bedeutet das einen Rückgang von 1,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr; währungsbereinigt schaffte man gerade einmal ein Mini-Plus von 0,1 Prozent. Viel dramatischer sieht es jedoch beim Gewinn aus: Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stürzte um mehr als die Hälfte auf rund 76 Millionen Euro ab, nach 159 Millionen im Vorjahreszeitraum.

Richtig düster wird es beim Blick auf den Nettogewinn. Hier schrammte Puma mit lediglich 0,5 Millionen Euro haarscharf an den roten Zahlen vorbei. Zum Vergleich: Im ersten Quartal des Vorjahres standen hier noch satte 87,3 Millionen Euro in den Büchern. Damit verfehlte das Unternehmen auch die ohnehin schon bescheidenen Erwartungen der Analysten, die im Schnitt mit einem Reingewinn von 6,9 Millionen Euro gerechnet hatten. Pro Aktie blieben somit null Cent übrig.

Krisenherde: Wo drückt der Schuh?

Als Gründe für die maue Entwicklung nannte Puma altbekannte Probleme: anhaltende Handelsspannungen, eine ausgeprägte Konsumzurückhaltung und ungünstige Wechselkursentwicklungen belasteten das Geschäft. Es scheint, als ob die breite wirtschaftliche Großwetterlage dem Unternehmen kräftig in die Parade fährt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Puma?

Als Reaktion auf die angespannte Lage hat das Management bereits ein Effizienzprogramm aufgelegt. Bis zu 75 Millionen Euro sollen noch in diesem Jahr investiert werden, um die Strukturen zu verschlanken. Das bedeutet unter anderem die Schließung unrentabler, selbst betriebener Einzelhandelsgeschäfte. Weltweit sollen bis zum Ende des zweiten Quartals 2025 rund 500 Stellen wegfallen. Man erhofft sich davon einen positiven EBIT-Beitrag von rund 100 Millionen Euro. Ob das reicht, um das Ruder herumzureißen?

Ausblick: Nur ein Hoffnungsschimmer?

Trotz der desaströsen Quartalszahlen hält der Vorstand an seiner Prognose für das Gesamtjahr 2025 fest. Erwartet wird weiterhin ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich. Beim operativen Ergebnis (EBIT) stellt man sich jedoch auf einen weiteren Rückgang ein, auf 520 bis 600 Millionen Euro, nachdem es 2024 noch bei 622 Millionen Euro stagnierte. Brisant: Mögliche Auswirkungen neuer US-Zölle sind in dieser Voraussage noch nicht einmal enthalten.

Zu den Turbulenzen passt auch der Führungswechsel: Bereits Anfang April musste Konzernchef Arne Freundt nach einer enttäuschenden Entwicklung seinen Hut nehmen. Die kommenden Monate dürften also entscheidend dafür sein, ob Puma den Turnaround schafft oder ob die Aktie weiter unter Druck gerät.

Puma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Puma-Analyse vom 8. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Puma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Puma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 8. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Puma: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Puma

Neueste News

Alle News

Autor

  • Eduard Altmann ist ein renommierter Finanzexperte mit über 25 Jahren Erfahrung an den globalen Finanzmärkten. Als anerkannter Analyst und Autor, unter anderem beim VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft, hat er sich auf Aktienmärkte, Gold, Silber, Rohstoffe und den Euro spezialisiert. Seine präzisen Marktanalysen und fundierten Prognosen zu Trends und Zyklen machen ihn zu einer vertrauenswürdigen Stimme für Anleger weltweit.

    Altmanns Arbeit zeichnet sich durch ein tiefes Verständnis der Marktmechanismen und beeinflussenden Faktoren aus. Seine Expertise erstreckt sich auf die Anwendung der Gann-Strategie, eine fortschrittliche Methode zur Analyse von Rohstoffmärkten, die seine Prognosen besonders präzise macht.

    Experte für Value-Investing

    Eduard Altmann ist ein leidenschaftlicher Verfechter des Value-Investing, einer Anlagestrategie, die darauf abzielt, unterbewertete Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial zu identifizieren. In seinen Publikationen, wie dem Börsendienst Megatrend-Depot, stellt er die Strategien weltweit erfolgreicher Value-Investoren vor und vermittelt praxisnahe Ansätze, wie Anleger diese Methoden selbst anwenden können. Sein Motto „Manage dein Vermögen selbst“ inspiriert eine wachsende Gemeinschaft von Anlegern, die Kontrolle über ihre finanzielle Zukunft zu übernehmen.

    Durch klare und verständliche Erklärungen komplexer Finanzthemen hat Altmann eine treue Leserschaft aufgebaut, die seine Empfehlungen schätzt. Seine Analysen bieten sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Investoren wertvolle Einblicke, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

    Beitrag zur Finanzbildung

    Als Autor und Börsenhändler teilt Eduard Altmann sein umfassendes Wissen durch zahlreiche Publikationen und Marktanalysen. Seine Artikel und Bücher bieten nicht nur theoretische Einblicke, sondern auch praktische Empfehlungen, die Anleger direkt umsetzen können. Sein Engagement für die Finanzbildung zeigt sich in der klaren Struktur seiner Inhalte, die komplexe Marktmechanismen für ein breites Publikum zugänglich machen.

    Altmanns Arbeit kombiniert fundierte Analysen mit praxisnahen Lösungen, die Anlegern helfen, ihre finanziellen Ziele sicher und erfolgreich zu erreichen. Seine Beiträge sind eine unverzichtbare Ressource für alle, die ihr Vermögen strategisch aufbauen möchten.

    Die Gann-Strategie in Altmanns Analysen

    Eine Besonderheit in Altmanns Ansatz ist die Nutzung der Gann-Strategie, einer technischen Analysemethode, die auf den Arbeiten von W.D. Gann basiert. Diese Strategie ermöglicht es ihm, präzise Vorhersagen über Preisbewegungen bei Rohstoffen wie Gold, Silber und Rohöl zu treffen. Durch die Kombination von historischen Daten und Zyklusanalysen liefert Altmann seinen Lesern wertvolle Einblicke in Markttrends.

    Alle Beiträge ansehen