Puma Aktie: Entscheidungstag mit Risiken und Chancen

Puma präsentiert Quartalsergebnisse unter hohem Druck. Analysten erwarten Gewinneinbruch, während neuer CEO Hoffnung auf Trendwende weckt.

Kurz zusammengefasst:
  • Starke Gewinnrückgänge für Q1 2025 prognostiziert
  • Neuer Adidas-Manager übernimmt Führung ab Juli
  • Kostensenkungsprogramm belastet kurzfristig die Bilanz
  • Aktie technisch stark überverkauft bei RSI von 16,6

Die Quartalszahlen von Puma stehen vor der Tür – und mit ihnen die Antwort auf eine brennende Frage: Kann der Sportartikelhersteller die tiefe Vertrauenskrise der Anleger beenden? Nach einem dramatischen Absturz um über 45% seit Jahresanfang steht heute mehr auf dem Spiel als nur ein paar Kennzahlen.

Düstere Prognosen und ein neuer Chef

Die Analystenerwartungen für das erste Quartal 2025 sprechen eine klare Sprache:

  • Gewinnprognose: Nur 0,087 EUR pro Aktie erwartet – ein Bruchteil der 0,580 EUR aus dem Vorjahr
  • Umsatzrückgang: 2,04 Mrd. EUR prognostiziert (-2,84% gegenüber Q1 2024)
  • Kursziel-Korrektur: RBC senkte kürzlich das Ziel auf 25 EUR bei "Sector Perform"

Doch die Zahlen sind nur ein Teil der Geschichte. Ab Juli übernimmt mit Arthur Hoeld ein ehemaliger Adidas-Manager das Ruder – eine strategische Wende, die entweder frischen Wind bringen oder die Unsicherheit weiter verstärken könnte.

Nextlevel-Programm unter Druck

Pumas Kosteneffizienzinitiative soll bis zu 100 Mio. EUR zusätzliches EBIT bringen, doch die einmaligen Aufwendungen von 75 Mio. EUR belasten zunächst die Bilanz. Gleichzeitig bleibt das währungsbereinigte Umsatzziel für 2025 vage ("niedriger bis mittlerer einstelliger Prozentbereich").

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Puma?

Kann das Unternehmen unter diesen Vorzeichen wirklich die erhoffte Trendwende schaffen? Die jüngsten Entwicklungen zeigen zumindest Licht und Schatten:

  • Positiv: Starkes Q4 2024 mit 9,8% Umsatzwachstum
  • Negativ: Nichtverlängerung des Vertrags mit der israelischen Nationalmannschaft
  • Neutral: Laufendes Aktienrückkaufprogramm (bis zu 100 Mio. EUR)

Heute geht es um mehr als Zahlen

Mit einem RSI von nur 16,6 wirkt die Aktie technisch stark überverkauft. Doch ob der Titel bei rund 24 Euro wirklich ein Schnäppchen ist, hängt vor allem von zwei Faktoren ab:

  1. Kann Puma die bereits stark gesenkten Erwartungen übertreffen?
  2. Gelingt es dem neuen CEO, das angeschlagene Markenimage zu revitalisieren?

Die heutige Bilanzpräsentation könnte den Grundstein für eine Erholung legen – oder die Abwärtsspirale weiter beschleunigen. Für Anleger wird entscheidend sein, ob das Management glaubhaft machen kann, dass die schwierigste Phase bald durchschritten ist.

Puma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Puma-Analyse vom 8. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Puma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Puma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 8. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Puma: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Puma

Neueste News

Alle News

Puma Jahresrendite