Der Batterie-Entwickler QuantumScape verzeichnete gestern einen beeindruckenden Kurssprung von über 12%. Auslöser war die Ankündigung einer strategischen Partnerschaft mit dem Materialspezialisten Corning. Die Zusammenarbeit soll die Massenproduktion der entscheidenden Keramik-Separatoren vorantreiben – ein Meilenstein auf dem Weg zur Kommerzialisierung.
Corning bringt die entscheidende Expertise
QuantumScape gab die Partnerschaft mit Corning am Dienstagmorgen bekannt. Bereits im vorbörslichen Handel schoss die Aktie um über 5% nach oben. Die Kooperation konzentriert sich auf die gemeinsame Entwicklung von Fertigungsprozessen für QuantumScapes proprietäre Keramik-Separatoren – das Herzstück der Festkörperbatterie-Technologie.
Diese Komponente ermöglicht höhere Energiedichte und verbesserte Sicherheit gegenüber herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien. Das Ziel: Cornings jahrzehntelange Expertise in der Massenproduktion fortschrittlicher Keramiken zu nutzen, um das größte Hindernis zu überwinden – die kosteneffiziente Großserienproduktion.
Der Markt reagierte prompt. Die Aktie, die zuvor bei 12,38 Dollar geschlossen hatte, sprang beim Handelsstart deutlich nach oben. Das Handelsvolumen schwoll auf fast 18 Millionen Aktien an. CEO Dr. Siva Sivaram bezeichnete Corning als „ideale Ergänzung zum QS-Technologie-Ökosystem“.
Strategisches Puzzle nimmt Gestalt an
Die Partnerschaft ist ein entscheidender Baustein in QuantumScapes Strategie, sich mit etablierten Industrieführern zu verbünden. Die Entwicklung folgt auf andere wichtige Fortschritte, darunter der „Cobra“-Separatorenproduktionsprozess, der im Juni als 25-mal schneller als die Vorgängermethode angekündigt wurde.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei QuantumScape?
QuantumScape baut damit ein Ökosystem strategischer Partner auf, zu dem bereits Volkswagens Batteriedivision PowerCo gehört. Im harten Wettbewerb um Festkörperbatterien – mit Rivalen wie Solid Power, Toyota und CATL – stärkt dieser Schachzug die Position erheblich.
Jetzt muss geliefert werden
Nach der Ankündigung richtet sich der Fokus auf konkrete Ergebnisse der Corning-Partnerschaft: Verbesserungen bei Produktionsausbeuten, Kostenreduktion und Lieferzeiten für Pilotanlagen. Der Fahrplan sieht vor, die nächste Generation der „B1“-Batteriezellen-Proben noch 2025 auszuliefern. Der erste Kundenstart ist für 2026 geplant.
Der nächste große Katalysator dürfte der Quartalsbericht für Q3 2025 werden, der voraussichtlich um den 22. Oktober veröffentlicht wird. Investoren erwarten weitere Updates zu Produktionsmeilensteinen und zur finanziellen Lage – die Cash-Reichweite soll bis weit in die zweite Hälfte 2028 reichen.
QuantumScape-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue QuantumScape-Analyse vom 1. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten QuantumScape-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für QuantumScape-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
QuantumScape: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...