Die QuantumScape-Aktie erlebte am Dienstag einen drastischen Kurssturz von fast 10%, nachdem Investoren den jüngsten Technologiedurchbruch des Unternehmens nüchterner bewerteten. Der Absturz folgte auf einen spektakulären Anstieg am Montag, als die Aktie über 20% zulegte – ausgelöst durch die erste öffentliche Demonstration der Feststoffbatterie-Technologie in einem echten Fahrzeug.
Von der Euphorie zur Ernüchterung
Der Auslöser für die dramatischen Kursbewegungen war Montag, der 8. September, auf der IAA Mobility-Konferenz in München. In einer vielbeachteten Präsentation demonstrierten QuantumScape und PowerCo, die Batterieeinheit von Volkswagen, erstmals die QSE-5 Feststoff-Lithium-Metall-Batteriezellen in einer Ducati-Maschine. Diese Live-Demonstration markierte einen Wendepunkt: Erstmals verließ die anodenfreie Batterietechnologie des Unternehmens das Labor und bewährte sich in einem realen Fahrzeug. Die Aktie schoss daraufhin um 21% nach oben.
Doch die Euphorie währte nur kurz. Bereits am Dienstag kehrte sich der Trend um – die Aktie sackte um 9,91% ab. Der Ausverkauf zeigt: Während die technische Demonstration erfolgreich war, rücken wieder die enormen Hürden in den Fokus. Die hohen Kosten und Komplexität der Massenproduktion sowie der lange Zeitraum bis zu nennenswerten Umsätzen dämpfen die Stimmung.
Meilenstein auf einem steinigen Weg
Die Ducati-Demonstration ist zweifellos ein bedeutender technischer Erfolg. QuantumScape hat seine Technologie über theoretische Leistungswerte hinaus zu einem funktionsfähigen Produkt entwickelt – ein Schritt, den viele Konkurrenten noch nicht geschafft haben. Das Event unterstrich auch die strategische Partnerschaft mit Volkswagen, die einen glaubwürdigen Weg zum Markt eröffnet.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei QuantumScape?
Trotz dieses Fortschritts bleibt das Unternehmen ohne Umsätze. Kommerzielle Feldtests werden erst ab 2026 erwartet. Die Finanzberichte für das Quartal bis zum 30. Juni 2025 zeigten erhebliche Nettoverluste – ein Beleg für die anhaltend hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung.
Volatilität bleibt Programm
Der nächste wichtige Termin steht bereits fest: Der Quartalsbericht für das dritte Quartal wird um den 22. Oktober erwartet. Investoren werden gespannt auf Updates zur Produktionshochskalierung und zu den kommerziellen Zielen warten.
Die Analystenmeinungen bleiben verhalten – die Mehrheit bewertet die Aktie auch vor den jüngsten Ereignissen als „Hold“ oder „Reduce“. Die extreme Volatilität dürfte anhalten, solange Händler das Durchbruchspotenzial der Feststoffbatterie-Technologie gegen die beträchtlichen Herausforderungen einer profitablen Markteinführung abwägen.
QuantumScape-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue QuantumScape-Analyse vom 10. September liefert die Antwort:
Die neusten QuantumScape-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für QuantumScape-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
QuantumScape: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...