Die QuantumScape-Aktie erhält Rückenwind durch eine Rating-Verbesserung von HSBC. Die Bank stuft den Solid-State-Batterie-Pionier von „Reduce“ auf „Hold“ hoch und setzt das Kursziel bei 5,30 Dollar an – ein Aufschlag von 12 Prozent zum aktuellen Kurs.
PowerCo-Partnerschaft befeuert Optimismus
Im Zentrum der positiven Entwicklung steht die strategische Partnerschaft mit PowerCo, der Batteriesparte des Volkswagen-Konzerns. Das im Juli 2024 geschlossene Abkommen sieht Meilenstein-Zahlungen von bis zu 261 Millionen Dollar vor und ebnet den Weg zur kommerziellen Serienproduktion.
Die Vereinbarung ermöglicht PowerCo die Herstellung von Batterien für bis zu eine Million Elektrofahrzeuge jährlich – und das nicht nur für Volkswagen, sondern auch für andere Autohersteller. Könnte dies den Startschuss für multiple Einnahmequellen bedeuten?
Technologische Meilensteine überzeugen
Quantitative Fortschritte untermauern die positive Einschätzung: Die QSE-5-Zellen erreichen eine Energiedichte von 844 Wattstunden pro Liter und laden in nur zwölf Minuten von 10 auf 80 Prozent. Damit adressiert QuantumScape zwei größte Hindernisse der E-Mobilität: Reichweitenangst und Ladezeiten.
Das Unternehmen hat bereits die B-Sample-Phase der Automobilqualifikation erreicht – der erste Nachweis, dass die Batterien alle wichtigen Leistungsspezifikationen erfüllen. Gleichzeitig schreitet die Skalierung der Produktion mit dem Raptor- und dem kommenden Cobra-Prozess voran.
Finanzpolster bis 2028 gesichert
Dank der PowerCo-Partnerschaft und liquiden Mitteln von 841 Millionen Dollar erstreckt sich die Finanzierungsbasis nun bis 2028. Die meilensteinbasierten Zahlungen kommen ohne Kapitalverwässerung bestehender Aktionäre aus – ein entscheidender Vorteil in der kapitalintensiven Entwicklungsphase.
Die erweiterte Finanzierungsbasis beruhigt Investoren, die zuvor Bedenken bezüglich der langen Automobilqualifikations- und Kommerzialisierungsphase hegten. Steht QuantumScape damit kurz vor der Transformation vom Entwicklungsunternehmen zum serienreifen Technologieanbieter?
Wettbewerbsvorteil mit Solid-State-Technologie
Während konventionelle Lithium-Ionen-Batterien an Grenzen bei Ladegeschwindigkeit, Energiedichte und Sicherheit stoßen, verspricht die Solid-State-Technologie fundamentale Verbesserungen. Die erfolgreiche Kommerzialisierung könnte den Übergang zur Elektromobilität deutlich beschleunigen.
Die globale Solid-State-Entwicklung gewinnt an Fahrt: Japan peilt die Kommerzialisierung bis 2030 an, und QuantumScapes Symposium in Kyoto unterstreicht die strategische Positionierung des Unternehmens in dieser weltweiten Initiative.
Bleibt die entscheidende Frage: Kann QuantumScape den Sprung von der Prototypen-Produktion zur kommerziellen Serienfertigung schaffen? Die nächsten Meilensteine der PowerCo-Partnerschaft werden die Antwort liefern.
QuantumScape-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue QuantumScape-Analyse vom 18. November liefert die Antwort:
Die neusten QuantumScape-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für QuantumScape-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
QuantumScape: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
